-
Hot Java (1996)
0.46
0.46109283 = product of:
0.92218566 = sum of:
0.8723063 = weight(_text_:java in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
0.8723063 = score(doc=4542,freq=6.0), product of:
0.4042479 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
2.1578498 = fieldWeight in 4542, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4542)
0.049879353 = weight(_text_:und in 4542) [ClassicSimilarity], result of:
0.049879353 = score(doc=4542,freq=2.0), product of:
0.1272196 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4542, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4542)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält u.a.: Einführung in Java und Komplettkits
- Object
- Java
-
Stark, B.: Java-Referenz (1996)
0.40
0.40345618 = product of:
0.80691236 = sum of:
0.76326793 = weight(_text_:java in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
0.76326793 = score(doc=4539,freq=6.0), product of:
0.4042479 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
1.8881185 = fieldWeight in 4539, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
0.043644432 = weight(_text_:und in 4539) [ClassicSimilarity], result of:
0.043644432 = score(doc=4539,freq=2.0), product of:
0.1272196 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 4539, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=4539)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die JAVA-Referenz enthält eine umfassende Beschreibung aller Methoden und Variablen für die Klassen: java.applet; java.awt; java.awt.image; java.awt.peer; java.io; java.lang; java.net; java.util
- Object
- Java
-
World Wide Web JAVA : die revolutionäre Programmiersprache nicht nur für das Internet (1996)
0.35
0.3458196 = product of:
0.6916392 = sum of:
0.6542297 = weight(_text_:java in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
0.6542297 = score(doc=5290,freq=6.0), product of:
0.4042479 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
1.6183873 = fieldWeight in 5290, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
0.037409514 = weight(_text_:und in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
0.037409514 = score(doc=5290,freq=2.0), product of:
0.1272196 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5290, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5290)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- Enthält: JAVA Entwickler-Kit für Windows95, WindowsNT, Macintosh, SPARC Solaris, Linux; HotJava-Browser für Windows95, WindowsNT und SPARC Solaris
- Object
- Java
-
Spiller, F.: Programmieren mit Java (1996)
0.35
0.3458196 = product of:
0.6916392 = sum of:
0.6542297 = weight(_text_:java in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
0.6542297 = score(doc=5699,freq=6.0), product of:
0.4042479 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
1.6183873 = fieldWeight in 5699, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
0.037409514 = weight(_text_:und in 5699) [ClassicSimilarity], result of:
0.037409514 = score(doc=5699,freq=2.0), product of:
0.1272196 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 5699, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=5699)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist eine hervorragende Einführung in Java. Sie erwerben damit die Vollversion einer aktuellen Programmiersprache und die nötigen Kenntnisse zum Programmieren unter Windows sowie zur Einbettung von Applikationen in WWW-Seiten
- Object
- Java
-
Hendrich, N.: Java für Fortgeschrittene : berücksichtigt Java 1.1 just in time (1997)
0.35
0.34558725 = product of:
0.6911745 = sum of:
0.66623485 = weight(_text_:java in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
0.66623485 = score(doc=5453,freq=14.0), product of:
0.4042479 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5453, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
0.024939677 = weight(_text_:und in 5453) [ClassicSimilarity], result of:
0.024939677 = score(doc=5453,freq=2.0), product of:
0.1272196 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 5453, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5453)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch wendet sich an erfahrene Programmierer und fortgeschrittenen Studenten. Neben der Entwicklung von Java-Applets mit Animationen für das WWW wird auch die Programmierung eigenständiger Java-Applikationen beschrieben. Alle Themen werden anschaulich an Beispielen erläutert, die auf der beiliegenden CD-ROM enthalten sind
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Reich, S.; Ehmayer, G.: Kaffee für Kaffeemaschinen : Java, Javascript und Konsorten (1997)
0.33
0.33342505 = product of:
0.6668501 = sum of:
0.62320566 = weight(_text_:java in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
0.62320566 = score(doc=6964,freq=4.0), product of:
0.4042479 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
1.5416422 = fieldWeight in 6964, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
0.043644432 = weight(_text_:und in 6964) [ClassicSimilarity], result of:
0.043644432 = score(doc=6964,freq=2.0), product of:
0.1272196 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 6964, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=6964)
0.5 = coord(2/4)
- Object
- Java
-
Burd, B.: Java und XML für Dummies (2003)
0.31
0.31134686 = product of:
0.6226937 = sum of:
0.56657946 = weight(_text_:java in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
0.56657946 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
0.4042479 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
1.4015644 = fieldWeight in 2694, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
0.056114268 = weight(_text_:und in 2694) [ClassicSimilarity], result of:
0.056114268 = score(doc=2694,freq=18.0), product of:
0.1272196 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
0.44108194 = fieldWeight in 2694, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2694)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Barry Budd erklärt, wie XML in Verbindung mit Java optimal funktionieren und Daten zwischen Anwendungen transferieren kann. Das Buch ist nicht nur für Anfänger interessant. Insbesondere Javabewanderte Web-Entwickler finden hier einen geradlinigen und lockeren Einstieg in die Zusammenarbeit von Java und XML. Die ersten 30 Seiten widmen sich der Programmiertheorie, der Installation von Java und den zusätzlich nötigen XMLrelevanten Klassen. Im zweiten Teil erfährt der Leser alles über die lineare Untersuchung von XML-Dateien und die Programmierung mit SAX. Es folgt der holistische Ansatz mit DOM und dessen Java-optimierter, eleganterer Alternative JDOM. XSL, die Anzeige von XML-Daten im Web und Java API for XML-Binding (JAXB) mit der man aus XML-Dokumenten maßgeschneiderte Java-Klassen dateien erstellen kann. Teil drei zeigt Spezialwerkzeuge für Webservices Soap, UDDI, WSDL, Java API for XML Messaging (JAXM) und die Arbeit mit XML-Registraren. Zu den Techniken erfährt der Leser sinnvolle Einsatzszenarien. Der Autor verdeutlicht die Theorie mit Code-Beispielen, die in Teilen für eigene Projekte verwendbar sind.
- Object
- Java
-
Linux für alle (1996)
0.29
0.2857929 = product of:
0.5715858 = sum of:
0.53417623 = weight(_text_:java in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
0.53417623 = score(doc=4092,freq=4.0), product of:
0.4042479 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4092, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
0.037409514 = weight(_text_:und in 4092) [ClassicSimilarity], result of:
0.037409514 = score(doc=4092,freq=2.0), product of:
0.1272196 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 4092, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4092)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das vollständige Entwickler-Kit der Online-Programmiersprache Java und die neue Linux-Version 3.0.1 elf, basierend auf stabilem Kernel 1.2.13, inkl. Entwickler-Kernel 1.3.60 finden sich auf beiden Heft-CDs
- Object
- Java
-
Börber, T.: Reif für die Insel (1996)
0.24
0.23816074 = product of:
0.4763215 = sum of:
0.4451469 = weight(_text_:java in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.4451469 = score(doc=4888,freq=4.0), product of:
0.4042479 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
1.101173 = fieldWeight in 4888, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
0.031174596 = weight(_text_:und in 4888) [ClassicSimilarity], result of:
0.031174596 = score(doc=4888,freq=2.0), product of:
0.1272196 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 4888, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=4888)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Auf Web-Seiten ist die Hölle los: Töne, Bilder oder Videos sind Schnee von gestern, der letzte Schrei im Internet sind interaktive Anwendungen, sog. Java-Applets. Sie hauchen den passiven Seiten Leben ein und verwandeln sie in Programme
- Object
- Java
-
Java (1996)
0.22
0.21807657 = product of:
0.8723063 = sum of:
0.8723063 = weight(_text_:java in 4541) [ClassicSimilarity], result of:
0.8723063 = score(doc=4541,freq=6.0), product of:
0.4042479 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
2.1578498 = fieldWeight in 4541, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4541)
0.25 = coord(1/4)
- Content
- Enthält u.a.: JAVA; Browser; ausführliche Tutorials; Sprachdefinition; API-Dokumetnation
- Object
- Java
-
Niggemann, E.: Magda Heiner-Freiling (1950-2007) (2007)
0.21
0.20519394 = product of:
0.41038787 = sum of:
0.05773616 = weight(_text_:und in 1676) [ClassicSimilarity], result of:
0.05773616 = score(doc=1676,freq=56.0), product of:
0.1272196 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 1676, product of:
7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
56.0 = termFreq=56.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1676)
0.35265172 = weight(_text_:herzliche in 1676) [ClassicSimilarity], result of:
0.35265172 = score(doc=1676,freq=4.0), product of:
0.60818416 = queryWeight, product of:
10.602856 = idf(docFreq=2, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
0.57984364 = fieldWeight in 1676, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
10.602856 = idf(docFreq=2, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=1676)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Abteilung Sacherschließung am Frankfurter Standort der Deutschen Nationalbibliothek, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Sie wird in unserer Erinnerung weiterleben als Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihre warmherzige Sorge um das Wohlergehen ihrer Kollegen und Mitarbeiter. Sie war eine exzellente Expertin und engagierte Bibliothekarin und sie war dabei vor allem auch eine herzliche, immer hilfsbereite, sich für andere notfalls auch kämpferisch einsetzende, mitfühlende Kollegin und Vorgesetzte. Magda Heiner-Freiling verband, integrierte, schaffte Nähe und Vertrautheit nicht nur in ihrer unmittelbaren Umgebung, sondern mühelos auch über geografische Entfernungen hinweg. Ihren Kampfgeist, ihre Loyalität, ihre soziale Kompetenz, ihre Begeisterungsfähigkeit und ihre erfrischende Direktheit habe ich vor allem in den vergangenen zwei Jahren geschätzt, in denen sie mir als Abteilungsleiterin gegenübersaß. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern Neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und an der Philipps-Universität in Marburg begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. 1976 legte sie die bibliothekarische Staatsprüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken an der Bibliotheksschule Frankfurt am Main ab. Neben ihrer Tätigkeit als Fachreferentin hat Magda Heiner-Freiling von der ersten Stunde an bei der RSWK-Entwicklung mitgearbeitet. Sie betreute die Belange der öffentlichen Bibliotheken mit großem Engagement und führte Anfang der neunziger Jahre die »Expertengruppe Erschließung für Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Schul- und Berufsschulbücher«; auch hat sie sich viele Jahre in die Arbeit der Expertengruppe RSWK/SWD eingebracht. Ihrem ausgeprägten Interesse für das Andere, für andere Sprachen, andere Kulturen, entsprach ihr besonderes Interesse für die internationale Klassifikationspraxis und -theorie und den multilingualen Ansatz von Normvokabularien. Sie war von 1994 bis 2000 Mitglied des IFLA-Gremiums »Section on Classification and Indexing / Standing Committee« und hat diese Arbeit immer mit großer Begeisterung gemacht. Darüber hinaus hat sie in den IFLA Working Groups »Working Group of Anonymous Classics«, »Working Group on Guidelines for Multilingual Thesauri« und »Working Group >Survey on Subject Heading Languages in National Bibliographies<« aktiv mitgearbeitet.
Magda Heiner-Freiling war die treibende Kraft, sie war die Initiatorin, die Seele bei der Einführung der Dewey-Dezimalklassifikation in Deutschland; sie war Projektleiterin der DDC-Übertragung ins Deutsche (»DDC Deutsch«, 2002-2005), Vorsitzende der Expertengruppe DDC (seit 2001) und hat das Konsortium DDC mitbegründet. Ihre Freude an Sprachen erwies sich in der Gestaltung und tatkräftigen Mitarbeit im Projekt MACS (»Multilingual Access to Subject Headings«); aus den Erfahrungen mit der DDC erwuchs ein neues Projekt »CrissCross«. Magda Heiner-Freiling hat die bibliothekarische Arbeit als ein zweites Zuhause angesehen, als einen Lebensraum, den es aus Sicht einer engagierten Gewerkschaftlerin zu gestalten galt. Sie ist darin aufgegangen und hat mit ihrem Wissen und ihrem Fachverstand ihr bibliothekarisches Umfeld geprägt. Gleichzeitig hat sie zwei Kindergroßgezogen und war mit dem kulturellen Leben in Frankfurt sehr verwachsen. Als leidenschaftlich Reisende war sie viel zwischen Marokko und der Seidenstraße unterwegs, erlernte die arabische Sprache, war aber genauso für ihre großzügige, herzliche Gastfreundschaft bekannt und beherbergte zu Hause immer wieder Gäste aus der Bibliothekswelt. Wir trauern um einen wunderbaren Menschen. Magda Heiner-Freiling wird in der Erinnerung ihrer Kolleginnen und Kollegen der Deutschen Nationalbibliothek, der Zunft der Sacherschließer in Deutschland und weltweit, weiterleben: als eine Kollegin, deren enormes Fachwissen wir ebenso schätzten wie ihr lebendiges Interesse an ihrem Gegenüber, ihre Herzlichkeit, Hilfsbereitschaft, Offenheit, ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit und die Sorge um das Wohlergehen der Menschen in ihrer beruflichen Umgebung. Eine solche Kombination von Expertise und Mitmenschlichkeit ist rar. Magda Heiner-Freiling fehlt uns sehr - in jeder Beziehung."
- Source
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 54(2007) H.4/5, S.293
-
Seeboerger-Weichselbaum, M.: JavaScript : inkl. Version 1.3 (1999)
0.19
0.19149838 = product of:
0.38299677 = sum of:
0.33311743 = weight(_text_:java in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.33311743 = score(doc=2631,freq=14.0), product of:
0.4042479 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
0.82404244 = fieldWeight in 2631, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.049879353 = weight(_text_:und in 2631) [ClassicSimilarity], result of:
0.049879353 = score(doc=2631,freq=32.0), product of:
0.1272196 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2631, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2631)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- JavaScript ist ein effektiver Programmcode, der direkt in den HTML-Code einer Internet-Seite geschrieben wird. Man benötigt einen Web-Browser, einen ASCII-Editor und dieses Buch und schon kann es losgehen. Bekannt als "abgespecktes Java" stellt JavaScript, wie auch HTML und natürlich Java selbst, eine Säule des WWW dar. Es ist jedoch weitaus einfacher zu erlernen, leichter zu analysieren und bequemer zu handhaben als seine großen Geschwister; ein modernes Tool also. Seit Anfang 2001 gibt es Netscape 6, seit Sommer 2000 den Internet Explorer 5.5. Anlass genug, das Taschenbuch zu aktualisieren und die 3. Auflage herauszubringen. Vom selben Autor u.a. unter der Marke bhv erschienen: Die Einsteigerseminare Java 2, JavaScript und XML. Der Autor ist bereits durch Bücher, die sich mit der Gestaltung von Webseiten beschäftigen, bekannt. Hier befaßt er sich mit JavaScript, einer Scriptsprache, mit der man in Webseiten z.B. sehr einfach Farben verändern und Texte ausgeben, aber auch Fenster anzeigen lassen kann, die Menüs und Dialogboxen enthalten. Eigenständige Applikationen können mit JavaScript nicht erstellt werden. JavaScripte müssen in HTML-Code eingebettet sein und laufen nur unter einem Browser. Der Autor baut auf sein Einsteigerseminar auf, das einen großen Anklang gefunden und zu zahlreichen Rückfragen und Anregungen beim Autor geführt hat. Diese Anregungen sind zum großen Teil hier aufgenommen worden. Auf Grund dieser Entstehungsgeschichte ist es nicht verwunderlich, wenn einige Textpassagen aus dem Einsteigerseminar übernommen worden sind. Dennoch ist ein (zusätzlicher) Kauf auch des vorliegenden Werkes empfehlenswert. Völlig neu hinzugekommen sind die Kapitel zur Formularauswertung mit JavaScript, der Einsatz von Arrays und eine Befehlsreferenz von JavaScript.
- Classification
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- RSWK
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 250 J35 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen J / Java; JavaScript
- Subject
- Java <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Knecht, J.: Web Design mit Java (1996)
0.19
0.19081698 = product of:
0.76326793 = sum of:
0.76326793 = weight(_text_:java in 5701) [ClassicSimilarity], result of:
0.76326793 = score(doc=5701,freq=6.0), product of:
0.4042479 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
1.8881185 = fieldWeight in 5701, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.109375 = fieldNorm(doc=5701)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Im Mittelpunkt steht Java als Programmiersprache für die Erstellung graphischer Benutzeroberflächen
- Object
- Java
-
Ehmayer, G.; Reich, S.: Java in der Anwendungsentwicklung : Objektorientierung, Verteilung, Datenbanken (1998)
0.19
0.18885984 = product of:
0.75543934 = sum of:
0.75543934 = weight(_text_:java in 1987) [ClassicSimilarity], result of:
0.75543934 = score(doc=1987,freq=8.0), product of:
0.4042479 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
1.8687526 = fieldWeight in 1987, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1987)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
- RSWK
- Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
- Subject
- Anwendungssystem / Verteiltes System / Systementwicklung / Java <Programmiersprache> (2134) (3124) (4312)
-
Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999)
0.18
0.17942697 = product of:
0.35885394 = sum of:
0.3147664 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.3147664 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
0.4042479 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.044087537 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.044087537 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
0.1272196 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.5 = coord(2/4)
-
Stark, B.: Programmieren in Java (1996)
0.18
0.17805876 = product of:
0.71223503 = sum of:
0.71223503 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
0.71223503 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
0.4042479 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4540)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996)
0.18
0.17805876 = product of:
0.71223503 = sum of:
0.71223503 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
0.71223503 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
0.4042479 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6079)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.18
0.17805876 = product of:
0.71223503 = sum of:
0.71223503 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.71223503 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.4042479 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.17
0.1729705 = product of:
0.345941 = sum of:
0.3147664 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.3147664 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.4042479 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.031174596 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.031174596 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.1272196 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Sandner, M.: " ohne sie hätte es DDC-Deutsch nicht gegeben!" (2007)
0.17
0.1696702 = product of:
0.3393404 = sum of:
0.054354765 = weight(_text_:und in 1412) [ClassicSimilarity], result of:
0.054354765 = score(doc=1412,freq=38.0), product of:
0.1272196 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
0.4272515 = fieldWeight in 1412, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1412)
0.28498563 = weight(_text_:herzliche in 1412) [ClassicSimilarity], result of:
0.28498563 = score(doc=1412,freq=2.0), product of:
0.60818416 = queryWeight, product of:
10.602856 = idf(docFreq=2, maxDocs=44421)
0.05736041 = queryNorm
0.46858445 = fieldWeight in 1412, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
10.602856 = idf(docFreq=2, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1412)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Eben erreicht uns eine traurige Nachricht aus der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main: "Magda Heiner-Freiling, die Leiterin der Sacherschließungsabteilung der Deutschen Nationalbibliothek am Standort Frankfurt am Main, ist am 22. Juli 2007 im Alter von 57 Jahren während ihres Urlaubs tödlich verunglückt. Nach ihrem 1. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Englisch und Erziehungswissenschaften sowie weiteren Studien in den Fächern neuere deutsche Literaturwissenschaft, wissenschaftliche Politik und europäische Ethnologie begann 1974 ihr bibliothekarischer Werdegang als Bibliotheksreferendarin bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main. Dort übernahm sie vor zwei Jahren die Leitung der Abteilung Sacherschließung. Im nationalen und im internationalen Bibliothekswesen war Magda Heiner-Freiling als exzellente Expertin bekannt und geschätzt. Schon die RSWK-Einführung in den achtziger Jahren hatte sie mit großem Engagement begleitet, die Übersetzung und Einführung der DDC im deutschsprachigen Bibliothekswesen wäre ohne Magda Heiner-Freiling nicht möglich gewesen. Sie wird uns als Expertin, Kollegin und als Mensch sehr fehlen." Frau Heiner-Freiling habe ich persönlich nicht nur als engagierte und umsichtige Leiterin der "Expertengruppe DDC" während des gesamten Übersetzungsprojekts DDC Deutsch und der Einführung der DDC im deutschsprachigen Raum kennen gelernt. Wie alle anderen EG-Mitglieder habe ich ihre überaus wohltuende Art, unsere Sitzungen vorzubereiten und zu leiten immer geschätzt und ihr diplomatisches Geschick, gepaart mit großer Professionalität und mit charmantem Durchsetzungsvermögen, bewundert. Damit vermochte sie mit uns auch die ärgsten Klippen zu umschiffen und hat alle Beteiligten immer wieder von neuem motiviert.
Ich kannte sie außerdem als hoch intelligente, nie überhebliche Führungspersönlichkeit, als weltoffene, herzliche, humorvolle Frau, die oft unbeschwerte Fröhlichkeit ausstrahlte. Zu unserem Land hatte sie eine sehr persönliche Beziehung: als Kind besuchte sie manchmal Verwandte in Wien und verbrachte einige Male die Sommerferien im Salzkammergut. Ihr Bonmot von der "österreichischen Grazie", sie meinte damit ein Problemlösungspotenzial, das eher tänzelnd statt schnurstracks zum Ziel führen kann, wird mir mit Schmunzeln in lieber Erinnerung bleiben. Gerne kam sie während des Österreichischen Bibliothekartages im Millenniumsjahr 2000 für einen Gastvortrag zur Kommission für Sacherschließung nach Wien. Später ließ sie ebenso gerne ihren jüngeren Mitarbeitern/-innen den Vortritt dafür. Sie hatte uns heuer im Mai schon ein wenig in ihre beruflichen Pläne für die nächsten Jahre eingeweiht und wollte sich nach der schwierigen aber gelungenen Pionierphase des Klassifizierens mit DDC und mit Melvil in der DNB nun wieder vermehrt in die verbale Sacherschließung einbringen und ihre Erfahrung und Energie für die Überarbeitung des Regelwerks RSWK und die Optimierung der SWD zur Verfügung stellen."
- Source
- Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 60(2007) H.3, S.59-60