Search (11793 results, page 4 of 590)

  • × language_ss:"d"
  1. Hoffmann, W.; Hölscher, B.G.; Thiele, U.: Handbuch für technische Autoren und Redakteure : Produktinformation und Dokumentation im Multimedia-Zeitalter (2002) 0.15
    0.15064007 = product of:
      0.30128014 = sum of:
        0.060180016 = weight(_text_:und in 2357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060180016 = score(doc=2357,freq=12.0), product of:
            0.14322929 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2357, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2357)
        0.24110012 = weight(_text_:hoffmann in 2357) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24110012 = score(doc=2357,freq=2.0), product of:
            0.4486857 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.53734744 = fieldWeight in 2357, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2357)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    Classification
    AK 39580 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Technik der wissenschaftlichen Arbeit / Abfassen schriftlicher Arbeiten
    06.00 / Information und Dokumentation: Allgemeines
    RVK
    AK 39580 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Technik der wissenschaftlichen Arbeit / Abfassen schriftlicher Arbeiten
  2. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.15
    0.15034965 = product of:
      0.6013986 = sum of:
        0.6013986 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.6013986 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.45511967 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  3. Hoffmann, H.W.: Systemwechsel im Hochschulbibliothekszentrum (2000) 0.15
    0.14801836 = product of:
      0.29603672 = sum of:
        0.05493659 = weight(_text_:und in 6423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05493659 = score(doc=6423,freq=10.0), product of:
            0.14322929 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 6423, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6423)
        0.24110012 = weight(_text_:hoffmann in 6423) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24110012 = score(doc=6423,freq=2.0), product of:
            0.4486857 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.53734744 = fieldWeight in 6423, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6423)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 4. April 2000 wurde das System Aleph 500 der Firma ExLibris als neues Verbundsystem im Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen. Die Planungen für die Ablösung der alten Software BIS der Firma DABIS gehen zurück bis in das Jahr 1993. Die Entscheidung für den Einsatz von Aleph fiel im Frühjahr 1999. Der Zeitrahmen von der Entscheidung bis zur Systerneinführung betrug weniger als 12 Monate. Während dieser Zeit mussten mehr als 60 Millionen Datensätze von BIS nach Aleph migriert und ca. 1000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in der Bedienung des neuen Systems geschult werden. Aleph 500 dient dem Hochschulbibliothekszentrum als Plattform für eine qualitative und quantitative Ausweitung seiner Dienstleistungen. Angestrebt ist eine Vernetzung mit lokalen Bibliothekssystemen, mit Normdatelen und mit anderen Verbundsystemen
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.5, S.455-481
  4. Hoffmann, K.-H.: ¬Die bibliothekarische Versorgung der Hochschulen im Zeitalter der elektronischen Medien (1995) 0.14
    0.14182691 = product of:
      0.28365383 = sum of:
        0.0425537 = weight(_text_:und in 1165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0425537 = score(doc=1165,freq=6.0), product of:
            0.14322929 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 1165, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1165)
        0.24110012 = weight(_text_:hoffmann in 1165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24110012 = score(doc=1165,freq=2.0), product of:
            0.4486857 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.53734744 = fieldWeight in 1165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1165)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag befaßt sich mit dem durch die weltweite Vernetzung hervorgerufenen Umbruch im Publikationswesen und dessen möglichen Auswirkungen auf die Bibliotheken. Eingegangen wird insbesondere auf die mit einer ungehemmten Verbreitung der Information vorhandenen Probleme der Qualitätskontrolle und der langjährigen Archivierung. Im Gegensatz zu anderen Autoren hält der Verfasser es für unwahrscheinlich, daß die Lösung der Probleme nur durch die wissenschaftlichen Gesellschaften erreicht wird. Er plädiert deshalb für ein aktiver Herangehen an die elektronischen Medien durch die wissenschaftlichen Bibliotheken, die sich im übrigen noch über einen langen Zeitraum mit dem Dualismus gedruckter und elektronischer Dienste auseinandersetzen müssen
  5. Literatur im Informationszeitalter (1995) 0.14
    0.14182691 = product of:
      0.28365383 = sum of:
        0.0425537 = weight(_text_:und in 4012) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0425537 = score(doc=4012,freq=6.0), product of:
            0.14322929 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 4012, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4012)
        0.24110012 = weight(_text_:hoffmann in 4012) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24110012 = score(doc=4012,freq=2.0), product of:
            0.4486857 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.53734744 = fieldWeight in 4012, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4012)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FLUSSER, V.: Die Auswanderung der Zahlen aus dem alphanumerischen Code; WEINGARTEN, R.: Sprachnormen, Verrechtlichung und die Mediatisierung von Kommunikation; HOFFMANN, H.: Zwei Kulturen im Zusammenstoß: Erkundungen im Medienland über ein Leseland; WENZEL, H.: Audiovisualität im Mittelalter; KÜSTERS, U.: Späne, Kreuze, Initialen: Schriftzeichen als Begleubigungsmittel in mittelalterlichen Tristan-Dichtungen; GATTERMANN, G.: Die Information in der Bibliothek der Gegenwart; KUHLEN, R.: Zur Virtualisierung von Bibliotheken und Büchern; IDENSEN, H.: Die Poesie soll von allen gemacht werden! Von literarischen Hypertexten zu virtuellen Schreibräumen der Netzwerkkultur; WINGERT, B.: Kann man Hypertexte lesen? ; DIEDERICHSEN, D.: MTV und andere - neue Gattung, neues Medium oder neues Produkt?; KITTLER, F.: Computeranalphabetismus; MATEJOVSKI, D.: Von der Sinnstiftung zum Informationsdesign? Die Kulturwissenschaften in den neuen Medienwelten
  6. Zimmer, D.E.: ¬Die Bibliothek der Zukunft : Text und Schrift in den Zeiten des Internet (2000) 0.14
    0.14182691 = product of:
      0.28365383 = sum of:
        0.0425537 = weight(_text_:und in 1731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0425537 = score(doc=1731,freq=6.0), product of:
            0.14322929 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.29710194 = fieldWeight in 1731, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1731)
        0.24110012 = weight(_text_:hoffmann in 1731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24110012 = score(doc=1731,freq=2.0), product of:
            0.4486857 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.53734744 = fieldWeight in 1731, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1731)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Flüchtigkeit des Geistes begegnet der Mensch mit Büchern. Oft jedoch zerfällt das in den Magazinen der Bibliotheken lagernde Wissen zusammen mit dem Papier, auf dem es steht, zu Staub - es sei denn, die Lettern wechseln vorher den Datenträger. Da kommt das Internet gerade recht. Der Autor erörtert Aspekte der Softwarelokalisierung ebenso wie Kostenprobleme und Rechtsfragen. Ob die Herkunft des @, Unicode-Tabellen oder der kommentierte Linkkatalog mit Internetressourcen für die Literaturrecherche - die Bestandteile unseres neuen digitalen Environments gewinnen ein erfrischendes Eigenleben, das sich nie in fiktionalen Exkursen verliert, aber schlackenloses Infotainment bietet
    Imprint
    Hamburg : Hoffmann und Campe
  7. Hoffmann, P.: ¬Der Mann, der die Zahlen liebte : Die erstaunliche Geschichte des Paul Erdös und die Suche nach der Schönheit in der Mathematik (1999) 0.14
    0.13916789 = product of:
      0.27833578 = sum of:
        0.039708514 = weight(_text_:und in 4244) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039708514 = score(doc=4244,freq=16.0), product of:
            0.14322929 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 4244, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4244)
        0.23862725 = weight(_text_:hoffmann in 4244) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23862725 = score(doc=4244,freq=6.0), product of:
            0.4486857 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.5318361 = fieldWeight in 4244, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4244)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Paul Erdös -- ein außerhalb von Mathematiker-Kreisen kaum bekannter Name. Doch der 1996 im Alter von 83 Jahren verstorbene Ungar gehört nicht nur zu den bedeutendsten Mathematikern des 20. Jahrhunderts, sondern war aufgrund seines recht eigentümlichen Wesens schon zu Lebzeiten eine Legende. Bis ins hohe Alter hinein stellte er sein Leben in den Dienst der Mathematik, so daß er nach "weltlichen" Bedürfnissen -- sowohl emotionaler als auch materieller Art -- keinerlei Verlangen verspürte. Während seiner letzten Jahre besaß er nur zwei Koffer mit Kleidern und wohnte bei befreundeten Kollegen, mit denen zusammen er meist 19 Stunden am Tag an Problemen aus den verschiedensten Bereichen arbeitete. Für seine Gastgeber bedeutete dies eine große Ehre, so daß über seine offensichtlichen Macken lächelnd hinweggesehen wurde: so war es Erdös von Kindesbeinen an gewohnt, bedient zu werden, und solch banale Dinge wie Duschen konnte er bis an sein Lebensende nicht normal benutzen. Angesichts dieser "Eigenheiten" vergißt man jedoch gerne die andere Seite des Paul Erdös, die des Mentors für eine ganze Generation von Mathematikern: er besaß das Geschick, Talente behutsam zu fördern und verunsicherte Kollegen wieder aufzubauen. Aber nicht nur Gleichgesinnten ließ er seine Hilfe zukommen, sondern allen Schwachen und Benachteiligten -- besonders Kinder (oder "Epsilons", wie er sie zu nennen pflegte) lagen ihm am Herzen. Urteil: Das Buch hinterläßt alles in allem einen guten Eindruck, doch gibt es einiges, was man sicherlich noch verbessern könnte. So sind die mathematischen Einschübe in meinen Augen nicht immer geeignet, um dem Leser die Materie näherzubringen -- sie stehen zu isoliert und bringen keine echten Einsichten in die Denkweise eines Mathematikers; außerdem wirken die dabei zum Teil auftauchenden sachlichen Fehler etwas störend. Glücklicherweise beschränkt sich Hoffmann in seinem Buch nicht nur auf Anekdoten -- wie es beim Lesen des ersten Kapitels den Anschein hat --, sondern präsentiert eine unterhaltsame Biographie Erdös', wobei er auch das Leben seiner engsten Freunde und die politischen Umstände näher beleuchtet. Außerdem wird versucht, einen groben Überblick über die letzten zweitausend Jahre Mathematik zu geben, was jedoch stellenweise etwas deplaziert wirkt. Leider kann ich nicht beurteilen, ob das von Hoffmann dargestellte Bild Erdös' -- das eines gutmütigen, aber skurrilen und in "freier Wildbahn" kaum überlebensfähigen Kauzes -- der Realität entspricht; doch falls dem so ist, kann man guten Gewissens zur Lektüre dieses Buches raten.
  8. Hoffmann, H.-W.: Neue Konzepte für das Verbundsystem des Hochschulbibliothekszentrums (1993) 0.14
    0.1377715 = product of:
      0.551086 = sum of:
        0.551086 = weight(_text_:hoffmann in 4358) [ClassicSimilarity], result of:
          0.551086 = score(doc=4358,freq=2.0), product of:
            0.4486857 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            1.2282227 = fieldWeight in 4358, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=4358)
      0.25 = coord(1/4)
    
  9. Hoffmann, J.: ¬Die Welt der Begriffe : Psychologische Untersuchungen zur Organisation des menschlichen Wissens (1986) 0.14
    0.1377715 = product of:
      0.551086 = sum of:
        0.551086 = weight(_text_:hoffmann in 5429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.551086 = score(doc=5429,freq=2.0), product of:
            0.4486857 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            1.2282227 = fieldWeight in 5429, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=5429)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Perspektiven der Informationsgesellschaft (1995) 0.14
    0.1377715 = product of:
      0.551086 = sum of:
        0.551086 = weight(_text_:hoffmann in 273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.551086 = score(doc=273,freq=2.0), product of:
            0.4486857 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            1.2282227 = fieldWeight in 273, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=273)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Hoffmann-Riehm, W. u. T. Vesting
  11. Hoffmann, A.: Auf der Suche nach den Prinzipien der künstlichen Intelligenz (1995) 0.14
    0.1377715 = product of:
      0.551086 = sum of:
        0.551086 = weight(_text_:hoffmann in 6890) [ClassicSimilarity], result of:
          0.551086 = score(doc=6890,freq=2.0), product of:
            0.4486857 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            1.2282227 = fieldWeight in 6890, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.125 = fieldNorm(doc=6890)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002) 0.14
    0.1353308 = product of:
      0.2706616 = sum of:
        0.2004662 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2004662 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
            0.45511967 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
        0.0701954 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0701954 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
            0.14322929 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
    RVK
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
  13. Grube, H. u. A. Holderried: Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken : CD-ROM und Online - Kinder und Jugendliche (1997) 0.13
    0.13491654 = product of:
      0.2698331 = sum of:
        0.06317586 = weight(_text_:und in 629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06317586 = score(doc=629,freq=18.0), product of:
            0.14322929 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 629, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=629)
        0.20665723 = weight(_text_:hoffmann in 629) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20665723 = score(doc=629,freq=2.0), product of:
            0.4486857 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.4605835 = fieldWeight in 629, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=629)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HIRSCH, M. u. R.-P. CARL: Politik für Bibliotheken und ihre Nutzer; JOCHUM, U. u. P. VODOSEK: Ein kompliziertes Verhältnis? Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken; HOFFMANN, H.-W.: Zusammenarbeit selbstverständlich? Bibliotheksdatenverbünde für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken; BOEKHORST, P. te u. V. PIRSICH: Bibliothek als Betrieb? Bibliotheksmanagement und Kundenorientierung; BEYERSDORFF, G. u. H. GRUBE: Auf dem Weg: DBI und ekz als Dienstleistungszentralen für Bibliotheken; ANDRESEN, W.: Weiterführen? Bibliotheksbestände angesichts der elektronischen Informationsversorgung; CHMIELUS, C. u. C. FLODELL: Für welche Aufgabe? Anforderungen von Bibliotheken an die Ausbildungsinstitute; UMLAUF, K.: CD-ROM: Erschließung und Präsentation; MELKA, H.: CD-ROM-Konzept der Regionalbibliothek Neubrandenburg; UMLAUF, K.: Bestandskonzepte für CD-ROMs; HÜTTER, B.: Grundlagen des Internet; BUßMANN, I.: Stadtbücherei Stuttgart: multimedial auf dem Weg in die Zukunft; BUßMANN, I.: CHILIAS: die europäische virtuelle Kinderbibliothek der Zukunft; KÜLPER, U., U. SCHULZ, H. WENDT u. G. WILL: Die Entwicklung des Kinder-OPACs BÜCHERSCHATZ
  14. Öffentliche Bibliotheken und Bibliotheksverbünde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und Europa : Vorträge eines internationalen Kolloquiums am 15. und 16. Juni 1998 in Düsseldorf. Veranstaltet von den Stadtbüchereien Düsseldorf und dem Ministerium für Arbeit, Soziales und stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (1998) 0.13
    0.13491654 = product of:
      0.2698331 = sum of:
        0.06317586 = weight(_text_:und in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06317586 = score(doc=3132,freq=18.0), product of:
            0.14322929 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 3132, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3132)
        0.20665723 = weight(_text_:hoffmann in 3132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20665723 = score(doc=3132,freq=2.0), product of:
            0.4486857 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.4605835 = fieldWeight in 3132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3132)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 15. u. 16.6.1998 fand dieses internationales Kolloquium anläßlich der Beendigung des vom Land NRW finanzierten Projekts 'Katalogisierungsverbund Öffentlicher und Wissenschaftlicher Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen - eine Untersuchung über die Rahmenbedingungen der Teilnahme Öffentlicher Bibliotheken am bestehenden Verbund wissenschaftlicher Bibliotheken' statt (vgl. Dbi-Materialien; 170). Auf dem Kolloquium wurden die Ergebnisse des Projekts vorgestellt und in den Kontext der deutschen und europäischen Bestrebeungen positioniert, Öffentliche Bibliotheken für die neuen anforderungen der Informationsgesellschaft vorzuberereiten. Der vorliegende Band dokumentiert die Referate des Kolloquiums
    Content
    Mit Beiträgen von: I. Brusis; K.P. Hommes; H.-W. Hoffmann; K. Pauleweit; D. Lahary; H. Metz; W. Neubauer; B. Lison
  15. Hoffmann, R.: Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst am Beispiel von RABE (2000) 0.13
    0.13491654 = product of:
      0.2698331 = sum of:
        0.06317586 = weight(_text_:und in 5441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06317586 = score(doc=5441,freq=18.0), product of:
            0.14322929 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 5441, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5441)
        0.20665723 = weight(_text_:hoffmann in 5441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20665723 = score(doc=5441,freq=2.0), product of:
            0.4486857 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.4605835 = fieldWeight in 5441, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5441)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Welche qualitativen Verbesserungsmöglichkeiten bieten Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst? Nach einem Überblick über Aufgaben und Formen bibliothekarischer Informationsdienstleistungen und einer Einführung in Mailinglisten für den Informationsdienst wird in dieser Arbeit exemplarisch die im Juli als deutschsprachigen Pendant zu Stumpers-L für Auskunftsbibliothekare gegründete Mailingliste 'RABE' (Recherche und Auskunft in bibliothekarischen Einrichtungen) beschrieben und analysiert. Dazu werden die Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen herangezogen: einer im März 1999 durchgeführten Umfrage unter den Listenmitgliedern und einer Auswertung der im WWW-Archiv von RABE bis Februar 1999 gespeicherten Listenbeiträge. Unter anderem wurde dabei die institutionelle und geographische Herkunft der Listenmitglieder, ihr Nutzungsverhalten (Aktivitätsprofile), ihre Erfahrungen mit RABE und die zur Beantwortung von Auskunftsfragen verwendeten Informationsquellen untersucht. Abschließend erfolgt eine Bewertung von RABE als Instrument im bibliothekarischen Informationsdienst
    Imprint
    Köln : FH Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.22
  16. Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006) 0.13
    0.1321047 = product of:
      0.2642094 = sum of:
        0.21262652 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21262652 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
            0.45511967 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
        0.051582873 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051582873 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
            0.14322929 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
    Source
    Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  17. Hoffmann, A.: Mit Usability-Tests den Geschäftserfolg von Web-Portalen verbessern (2006) 0.13
    0.13118654 = product of:
      0.2623731 = sum of:
        0.05571587 = weight(_text_:und in 5930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05571587 = score(doc=5930,freq=14.0), product of:
            0.14322929 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.38899773 = fieldWeight in 5930, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5930)
        0.20665723 = weight(_text_:hoffmann in 5930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20665723 = score(doc=5930,freq=2.0), product of:
            0.4486857 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.4605835 = fieldWeight in 5930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5930)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Benutzerfreundlichkeit (bzw. Gebrauchstauglichkeit) ist für den Erfolg von Web-Portalen, aber auch von Hard- und Software entscheidend. Einrichtung und Pflege von Web-Portalen sind aufwändig und damit teuer. Werden sie von vielen Besuchern wiederverlassen, ohne dass diese Kunde geworden sind oder wenigstens wiederkommen, so ist dies unwirtschaftlich und wird jedem Controller ein Dorn im Auge sein. Auch Software, die Anwendern unnötig lange Einarbeitungszeiten zumutet, wird sich am Markt nicht durchsetzen können. Doch obgleich das fast jeder weiß, passiert es immer wieder, dass die Berücksichtigung der Bedürfnisse der künftigen Nutzer oder Kunden bei der Entwicklung unzureichend gelingt. Hier bieten Usability-Labore ihre Unterstützung an. Ihr Angebot ist unterschiedlich, im besten Fall reicht es von Experten-Reviews über Graphical User Interface Design und Styleguides bis hin zu Benchmarking und Usability-Tests mit Benutzern. Was verbirgt sich dahinter?
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.1, S.59-60
  18. Millonig, H.: Zeitschriftennachweise auf CD-ROM (1993) 0.13
    0.12912005 = product of:
      0.2582401 = sum of:
        0.051582873 = weight(_text_:und in 7374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051582873 = score(doc=7374,freq=12.0), product of:
            0.14322929 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 7374, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=7374)
        0.20665723 = weight(_text_:hoffmann in 7374) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20665723 = score(doc=7374,freq=2.0), product of:
            0.4486857 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.4605835 = fieldWeight in 7374, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=7374)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der folgende Vergleich von vier Zsn-CDROMs bezieht sich auf drei Produkte, die aus dem 'Online Computer Systems, Inc. (OCS = Bowker; Reed-Konzern) nämlich "Boston Spa Serials" (BSS) der British Library, "ISSN Compact" (ISN) der ISDS-Agentur zu Paris und "Ulrich's" (ULR) aus dem Bowker-Verlag, außerdem auf "Myriade" (MYR) vom Centre National du Catalogue Collectif National. Die einzelnen Vergleiche erfolgen auf zwei Ebenen: Datenbanktransparenz (Funktionalität, Bereichssuche) und Datenkonsistenz. Zusammengefaßt lauten die Ergebnisse: die Datenbankenkonsistenz läßt allenthalben zu wünschen übrig; die Datenbanktransparenz der drei OCS-Produkte ist höher als die von MYR; die Funktionalität der zwei Verlegerverbandsprodukte ISN und ULR ist weit überlegen jener der beiden Bibliotheksprodukte BSS und MYR. Eine wissenschaftliche Bibliothek mit ansehnlichen Zsn-Beständen sollte daher ISN und ULR erwerben
    Footnote
    Vgl. auch die umfassende Darstellung von K. Schreiber und B. Hoffmann in IfB 2(1994) H.1, S.28-36.
  19. Moravec, H.P.: Mind children : der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz (1990) 0.13
    0.12687287 = product of:
      0.25374573 = sum of:
        0.047088504 = weight(_text_:und in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047088504 = score(doc=338,freq=10.0), product of:
            0.14322929 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 338, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=338)
        0.20665723 = weight(_text_:hoffmann in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20665723 = score(doc=338,freq=2.0), product of:
            0.4486857 = queryWeight, product of:
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.4605835 = fieldWeight in 338, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.9478774 = idf(docFreq=115, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=338)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    17.03 (Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft)
    Classification
    17.03 (Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft)
    Imprint
    Hamburg : Hoffmann u. Campe
  20. Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository (2006) 0.13
    0.12684122 = product of:
      0.25368243 = sum of:
        0.17718877 = weight(_text_:java in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17718877 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
            0.45511967 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 50, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
        0.07649366 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07649366 = score(doc=50,freq=38.0), product of:
            0.14322929 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.06457882 = queryNorm
            0.53406435 = fieldWeight in 50, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8499
  • m 1871
  • el 895
  • x 574
  • s 418
  • i 146
  • r 105
  • ? 60
  • b 43
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications