-
Siegling, I.: Dateien auf dem Index : Dokumentenmanagement zu Hause (2000)
0.15
0.14612097 = product of:
0.29224193 = sum of:
0.0492812 = weight(_text_:und in 6320) [ClassicSimilarity], result of:
0.0492812 = score(doc=6320,freq=6.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 6320, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6320)
0.24296074 = weight(_text_:helfen in 6320) [ClassicSimilarity], result of:
0.24296074 = score(doc=6320,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.57285476 = fieldWeight in 6320, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6320)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Verzeichnisse auf der Festplatte, Unterordner, Dateien - die Daten, auf die man gerade wieder zugreifen möchte, könnten überall liegen. Dokumentenmanagement-Systeme wollen helfen, diese Informationen anhand ihres Inhaltes zu strukturieren, damit man sie themenbezogen und schnell wieder finden kann. Solche Programmpakete sind oft groß und teuer, es gibt aber auch anbieter, die mit schlanken und preisgünstigen Programmversionen an den Heimanwender denken
-
Schnurr, H.-P.: Semantisches Ratgebersystem für die Roboterwartung (2006)
0.15
0.14612097 = product of:
0.29224193 = sum of:
0.0492812 = weight(_text_:und in 990) [ClassicSimilarity], result of:
0.0492812 = score(doc=990,freq=6.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 990, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=990)
0.24296074 = weight(_text_:helfen in 990) [ClassicSimilarity], result of:
0.24296074 = score(doc=990,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.57285476 = fieldWeight in 990, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=990)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Das im Folgenden dargestellte Beispiel zeigt den Einsatz eines semantischen Ratgebersystems zur Unterstützung des Kundendienstes eines Roboterherstellers. Die Optimierung von Kundendiensteinsätzen ist für viele Hersteller von komplexen Investitionsgütern ein essentieller Prozess. Semantische Technologien können helfen, gezielt Erfahrungswissen von Servicetechnikern zu erfassen und dadurch die Fehlerdiagnose am Telefon durch Rückfragen vom System zu verbessern oder den Fehler ganz zu beseitigen, Servicetechniker einzuarbeiten, sie besser auf ihren Einsatz vorzubereiten und sie vor Ort bei der Lösung von Problemen zu unterstützen
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 57(2006) H.6/7, S.373-377
-
Upmeier, A.: Rechtliche Klippen sicher umfahren : die Digitalisierung urheberrechtlich geschützter Werke (2012)
0.15
0.14612097 = product of:
0.29224193 = sum of:
0.0492812 = weight(_text_:und in 875) [ClassicSimilarity], result of:
0.0492812 = score(doc=875,freq=6.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 875, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=875)
0.24296074 = weight(_text_:helfen in 875) [ClassicSimilarity], result of:
0.24296074 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.57285476 = fieldWeight in 875, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=875)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Technische- und finanzielle- Fragen sind nicht die einzigen Probleme, mit denen sich Bibliothekarinnen und Bibliothekare herumschlagen müssen, wenn sie gedruckten Bestand digitalisieren und ihren Nutzern online zur Verfügung stellen wollen. Nicht minder schwierig sind die rechtlichen Klippen, die dabei umschifft werden müssen. Der folgende Text kann dabei nur eine erste Einführung sein. Zum Glück gibt es aber inzwischen eine Reihe von allgemeinverständlichen Seekarten, die helfen, rechtssicher ans Ziel zu kommen, ohne juristischen Schiffbruch zu erleiden?
-
Trunk, D.: Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005)
0.14
0.14363924 = product of:
0.28727847 = sum of:
0.074687846 = weight(_text_:und in 3500) [ClassicSimilarity], result of:
0.074687846 = score(doc=3500,freq=18.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.5145956 = fieldWeight in 3500, product of:
4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
18.0 = termFreq=18.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3500)
0.21259063 = weight(_text_:helfen in 3500) [ClassicSimilarity], result of:
0.21259063 = score(doc=3500,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.5012479 = fieldWeight in 3500, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3500)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hy-pertext mit dem etablierte Point- und Klickverfahren an. Eine Visualisierung zur Unterstützung kognitiver Fähigkeiten kann durch eine Darstellung der Informationen mit Hilfe von Punkten und Linien erfolgen. Vorgestellt wer-den die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswis-senschaft der Firma AGI - Information Management Consultants.
- Series
- Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.51
-
Nohr, H.: Bücher und Zeitschriften im Netz : Angebot und Nutzen des DBI-Host (1994)
0.14
0.14159933 = product of:
0.28319865 = sum of:
0.04023793 = weight(_text_:und in 6591) [ClassicSimilarity], result of:
0.04023793 = score(doc=6591,freq=4.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6591, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6591)
0.24296074 = weight(_text_:helfen in 6591) [ClassicSimilarity], result of:
0.24296074 = score(doc=6591,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.57285476 = fieldWeight in 6591, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6591)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Literaturversorgung in Deutschland krankt seit langem weniger am Nachweis der erschienenen Bücher bzw. Zeitschriften- oder Zeitungsaufsätze. Die verschiedenen Einrichtungen der Fachinformation haben ein inzwischen thematisch nahezu lückeloses Netz von Datenbanken aufgebaut, seien sie online oder auf optischen Speichermedien verfügbar. Beschwerlich kann hingegen nach wie vor der Weg zum tatsächlich benötigten Wissen sein, denn dies befindet sich oft schriftlich fixiert in Bibliotheken. Diese bieten heute noch selten elektronische Bestandsnachweise oder gar die Möglichkeit der Online-Bestellung (online-ordering) an. Helfen kann in vielen Fällen das DBI in Berlin
-
Zimmermann, H.H.: Möglichkeiten einer computergestützen Sacherschließung (2003)
0.14
0.14159933 = product of:
0.28319865 = sum of:
0.04023793 = weight(_text_:und in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
0.04023793 = score(doc=3375,freq=4.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 3375, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3375)
0.24296074 = weight(_text_:helfen in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
0.24296074 = score(doc=3375,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.57285476 = fieldWeight in 3375, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=3375)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Prof. Dr. Harald Zimmermann, Universität des Saarlandes, berichtete über zukunftsfähige Erschließungsverfahren, die intellektuelle Leistungen einsparen helfen und trotzdem den Weg zur gewünschten Literatur öffnen können sollen. Er erinnerte an das von Lustig und Knorz in den 80er Jahren entwickelte Verfahren Air/Phys. Dort lernt das System mit dem Anwachsen eines lexikalischen Inventars (ISBN 3-487-07825-2).
-
Ein Wörterbuch im Kopf? (2009)
0.14
0.14159933 = product of:
0.28319865 = sum of:
0.04023793 = weight(_text_:und in 4857) [ClassicSimilarity], result of:
0.04023793 = score(doc=4857,freq=4.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 4857, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4857)
0.24296074 = weight(_text_:helfen in 4857) [ClassicSimilarity], result of:
0.24296074 = score(doc=4857,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.57285476 = fieldWeight in 4857, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4857)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Die Allgegenwart von Schrift bewirkt möglicherweise eine erstaunliche Spezialisierung im Gehirn, lassen Versuche amerikanischer Forscher vermuten. Demnach könnte es in der Großhirnrinde Nervenzellen geben, die jeweils auf den Anblick eines einzigen Wortes ansprechen und so helfen, Geschriebenes rasch zu erfassen. Diese hochspezialisierten Nervenzellen seien das Produkt jahrelanger Erfahrung mit Schrift, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens erwerbe, erklärt Maximilian Riesenhuber von der Georgetown University in Washington. Riesenhuber und andere Neurowissenschaftler vermuten das neuronale Wörterbuch am unteren Rand des linken Schläfenlappens."
-
Trunk, D.: Inhaltliche Semantische Netze in Informationssystemen : Verbesserung der Suche durch Interaktion und Visualisierung (2005)
0.14
0.14150351 = product of:
0.28300703 = sum of:
0.070416376 = weight(_text_:und in 915) [ClassicSimilarity], result of:
0.070416376 = score(doc=915,freq=16.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 915, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=915)
0.21259063 = weight(_text_:helfen in 915) [ClassicSimilarity], result of:
0.21259063 = score(doc=915,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.5012479 = fieldWeight in 915, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=915)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Semantische Netze unterstützen den Suchvorgang im Information Retrieval. Sie bestehen aus relationierten Begriffen und helfen dem Nutzer, das richtige Vokabular zur Fragebildung zu finden. Eine leicht und intuitiv erfassbare Darstellung und eine interaktive Bedienungsmöglichkeit optimieren den Suchprozess mit der Begriffsstruktur. Als Interaktionsform bietet sich Hypertext mit seinem Point- und Klickverfahren an. Die Visualisierung erfolgt als Netzstruktur aus Punkten und Linien. Es werden die Anwendungsbeispiele Wissensnetz im Brockhaus multimedial, WordSurfer der Firma BiblioMondo, SpiderSearch der Firma BOND und Topic Maps Visualization in dandelon.com und im Portal Informationswissenschaft der Firma AGI - Information Management Consultants vorgestellt.
-
Dellschaft, K.; Hachenberg, C.: Repräsentation von Wissensorganisationssystemen im Semantic Web : ein Best Practice Guide (2011)
0.14
0.13922957 = product of:
0.27845913 = sum of:
0.06586849 = weight(_text_:und in 782) [ClassicSimilarity], result of:
0.06586849 = score(doc=782,freq=14.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.4538307 = fieldWeight in 782, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=782)
0.21259063 = weight(_text_:helfen in 782) [ClassicSimilarity], result of:
0.21259063 = score(doc=782,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.5012479 = fieldWeight in 782, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=782)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In diesem Dokument sollen Begriffe, Prinzipien und Methoden vorgestellt werden, die sich als hilfreich bei der Erstellung von Semantic Web konformen Repräsentationen von Wissensorganisationssystemen (KOS) erwiesen haben, wie z. B. Thesauri und Klassifikationssysteme. Das Dokument richtet sich an Organisationen wie z. B. Bibliotheken, die ihre traditionellen Wissensorganisationssysteme im Rahmen des Semantic Web veröffentlichen wollen. Die in diesem Dokument beschriebenen Vorgehensweisen und Prinzipien sind nicht als normativ anzusehen. Sie sollen nur dabei helfen, von bisher gemachten Erfahrungen zu profitieren und einen leichteren Einstieg in die wichtigsten Begriffichkeiten und Techniken des Semantic Web zu bekommen. An vielen Stellen wird zudem auf weiterführende Literatur zum Thema und auf relevante Standards und Spezifikationen aus dem Bereich des Semantic Web hingewiesen.
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.14
0.1371351 = product of:
0.2742702 = sum of:
0.20313892 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.20313892 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.46118757 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.07113128 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.07113128 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Schweibenz, W.: Eine Usability-Studie zu Terminologieproblemen bei der Arbeit mit einem Hilfeagenten und einer Online-Dokumentation : Wie hilfreich ist ein Hilfeagent? (2000)
0.14
0.1367865 = product of:
0.273573 = sum of:
0.06098237 = weight(_text_:und in 5831) [ClassicSimilarity], result of:
0.06098237 = score(doc=5831,freq=12.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 5831, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5831)
0.21259063 = weight(_text_:helfen in 5831) [ClassicSimilarity], result of:
0.21259063 = score(doc=5831,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.5012479 = fieldWeight in 5831, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=5831)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Terminologieprobleme spielen eine wichtige Rolle bei der Beutzung von Softwaredokumentationen in gedruckter und elektronischer Form. Vor allem beim Zugriff auf Hilfeinformationen und bei der Umsetzung von Hilfeanweisungen treten terminologiebedingte Schwierigkeiten auf, die die Arbeit mit Software erschweren und ihre Benutzerfreundlichkeit verringern. Hilfeagenten könnten helfen, die Benutzerfreundlichkeit von Softwaredokumentationen zu verbessern. In einer Usability-Studie wurde in Benutzertests mit lautem Denken untersucht, wie sich terminologiebedingte Probleme auf die Arbeit mit dem Hilfeagenten Karl Klammer von Microsoft Office 97 auswirken und wie sie die Benutzerfreundlichkeit der Online-Dokumentation verringern
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 51(2000) H.4, S.199-207
-
Tangens, R.; Büschke, N.: Einordung zur geplanten "Corona-Kontakt-Tracing-App" des RKI (2020)
0.14
0.1367865 = product of:
0.273573 = sum of:
0.06098237 = weight(_text_:und in 847) [ClassicSimilarity], result of:
0.06098237 = score(doc=847,freq=12.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.42016557 = fieldWeight in 847, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=847)
0.21259063 = weight(_text_:helfen in 847) [ClassicSimilarity], result of:
0.21259063 = score(doc=847,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.5012479 = fieldWeight in 847, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=847)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Eine App des Robert-Koch-Instituts soll helfen, Kontakte zu infizierten Menschen nachzuvollziehen. Wir haben uns die Pläne angesehen - und haben Zweifel und Fragen. Es ist viel Bewegung in den Plänen, eine App zur Kontaktverfolgung in der Corona-Krise bereitzustellen. Nachdem es zunächst so aussah, als würde in Deutschland der zentrale Ansatz von PEPP-PT umgesetzt, ist nun klar: Es soll doch ein dezentraler Ansatz verfolgt werden, wie er vom Projekt DP-3T entwickelt wurde. Diesen Ansatz haben Google und Apple aufgegriffen und arbeiten derzeit daran, in ihre Smartphone-Betriebssysteme Android und iOS eine passende Schnittstelle einzubauen. Inzwischen wurde bekannt, dass T-Systems und SAP die App für Deutschland entwickeln sollen. Eine fertige App gibt es noch nicht. Insofern kann auch unsere Einordnung immer nur vorläufig sein.
-
Geprüfte Artikel im Weblexikon (2008)
0.14
0.13570662 = product of:
0.27141324 = sum of:
0.028452512 = weight(_text_:und in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
0.028452512 = score(doc=2931,freq=2.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 2931, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2931)
0.24296074 = weight(_text_:helfen in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
0.24296074 = score(doc=2931,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.57285476 = fieldWeight in 2931, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=2931)
0.5 = coord(2/4)
- Content
- "Der deutsche Ableger des Onlinelexikons Wikipedia kennzeichnet jetzt geprüfte Artikel. Die "Flagged Revisions" getaufte Kontrolle soll gegen Vandalismus und fehlerhafte Angaben im Nachschlagewerk helfen. Das neue Kontrollsystem hat zwei Abstufungen. "gesichtet" bedeutet, dass der Text frei von Verunstaltungen ist. Die höhere Stufe lautet "geprüft": Hier wurden die Fakten des Artikels verifiziert - der Eintrag erhält ein grünes Häkchen. Allerdings wird es noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bis sämtliche Artikel überprüft sind. Das Recht, einen Lexikonartikel zu prüfen sollen nur Wikipedianer haben, die schon eine bestimmte, nicht weiter spezifizierte Anzahl an Einträgen erstellt haben. INFO: www.wikipedia.de"
-
Rötzer, F.: Chinesischer Roboter besteht weltweit erstmals Zulassungsprüfung für Mediziner (2017)
0.14
0.13570662 = product of:
0.27141324 = sum of:
0.028452512 = weight(_text_:und in 4978) [ClassicSimilarity], result of:
0.028452512 = score(doc=4978,freq=2.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.19603643 = fieldWeight in 4978, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4978)
0.24296074 = weight(_text_:helfen in 4978) [ClassicSimilarity], result of:
0.24296074 = score(doc=4978,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.57285476 = fieldWeight in 4978, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4978)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Der mit viel Wissen gefütterte Roboter soll ab nächstem Jahr bei der Diagnose und der Ausbildung von Ärzten helfen. Vor einigen Tagen meldete China Daily, dass ein chinesischer Roboter weltweit als erster die nationale Medizinprüfung bestanden habe. Das ist ein wichtiger Test, der bestanden werden muss, um in China als Arzt anerkannt zu werden. Die Fragen ändern sich jährlich.
-
Hesse, W.: ¬Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia : Und was Bibliotheken dazu beitragen können (2018)
0.13
0.13412984 = product of:
0.26825967 = sum of:
0.055669036 = weight(_text_:und in 586) [ClassicSimilarity], result of:
0.055669036 = score(doc=586,freq=10.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 586, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=586)
0.21259063 = weight(_text_:helfen in 586) [ClassicSimilarity], result of:
0.21259063 = score(doc=586,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.5012479 = fieldWeight in 586, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=586)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Wikipedia ist sowohl hinsichtlich ihres Umfangs als auch hinsichtlich ihrer Nutzung die heute bedeutendste Enzyklopädie. Auch innerhalb der Wissenschaft spielt sie, vor allem als leicht zugänglicher Rechercheeinstieg, eine wichtige Rolle. In diesem Zusammenhang steht die Glaubwürdigkeit der Wikipedia immer wieder im Fokus, da ihre Inhalte nicht durch Fachexperten kontrolliert, sondern von jedermann ediert werden können. Jedoch ist innerhalb der Wikipediacommunity ein starkes Bemühen um Glaubwürdigkeit festzustellen. Anhand der Analyse ausgewählter Redaktionsprinzipien der Wikipedia und der Auswertung einer Fallstudie zur Erzeugung von Glaubwürdigkeit in der deutschsprachigen Wikipedia lassen sich Implikationen für Information Professionals ableiten. Besonders Bibliothekarinnen und Bibliothekare können durch ihren Zugang zu Literatur einerseits und mit ihren Recherchekenntnissen andererseits dabei helfen, die Glaubwürdigkeit der Wikipedia zu steigern.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 69(2018) H.4, S.171-181
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006)
0.13
0.13386598 = product of:
0.26773196 = sum of:
0.21546137 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.21546137 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
0.46118757 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.052270606 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.052270606 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Benutzung von Katalogen und Freihandbeständen in deutschen Universalbibliotheken : Bd.1: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Benutzer-Recherchen. Vorgelegt von D. Fischer-Knappe ... Bd.2: Einige Ergebnisse in bibliothekarischer Interpretation. Vorgelegt von J. Stoltzenburg u. K.W. Neubauer. - Bd.3: Methoden- und Dokumentationsband. Vorgelegt von P. Helfen u. B. Laufer (1984)
0.13
0.13119127 = product of:
0.26238254 = sum of:
0.049791895 = weight(_text_:und in 1525) [ClassicSimilarity], result of:
0.049791895 = score(doc=1525,freq=8.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 1525, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1525)
0.21259063 = weight(_text_:helfen in 1525) [ClassicSimilarity], result of:
0.21259063 = score(doc=1525,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.5012479 = fieldWeight in 1525, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=1525)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieser Forschungsbericht ist die überarbeitete Fassung des 1979 fertiggestellten Ergebnisberichts über die zweite Phase des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts "Benutzerforschung II". Während im Projekt I mit einer schriftlichen Befragung die Benutzer-Orientierungen, wie Verhaltensweisen, Einstellungen und Bewertungen bezüglich aller Funktionsbereiche von wissenschaftlichen Bibliotheken erkundet wurden, konzentriert sich das Projekt II auf die Benutzung der von den wissenschaftlichen Bibliotheken erstellten Informationsmittel, wobei es um Recherchen an alphabetischen Katalogen, Sachkatalogen und Freihandbeständen geht
-
Zimmermann, H.H.: Linguistische Verfahren zur Archivierung und zum Wiederfinden unstrukturierter Texte (1983)
0.13
0.13119127 = product of:
0.26238254 = sum of:
0.049791895 = weight(_text_:und in 557) [ClassicSimilarity], result of:
0.049791895 = score(doc=557,freq=8.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 557, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=557)
0.21259063 = weight(_text_:helfen in 557) [ClassicSimilarity], result of:
0.21259063 = score(doc=557,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.5012479 = fieldWeight in 557, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=557)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die technologischen Entwicklungen der 80er und 90er Jahre werden den Bedarf an intelligenten Verfahren in der automatischen Texterschließung und -archivierung sprunghaft steigen lassen. Inzwischen existieren eine Reihe linguistischer Verfahren, die auch große Datenmengen, wie sie in der Büro- und Fachkommunikation auftreten, zu bewältigen helfen. Dabei ist eine wesentliche Zielsetzung, den Anwender von 'technischen' Handhabungen, wie sie die herkömmlichen Informations-Retrieval-Systeme noch erfordern, schrittweise zu entlasten in Richtung auf einen ehe natürlichsprachigen Zugang. Während dabei in den nächsten Jahren 'verstehensorietierte' Ansätze nur in ausgewählten Bereichen zum Einsatz kommen können, werden Verfahren auf morphologisch-syntaktischer Basis die bisherigen oberflächenorientierten Systeme schrittweise ersetzen
-
Patrick, D.A.: XML in der Praxis : Unternehmensübergreifende Vorteile durch Enterprise Content Management (1999)
0.13
0.13119127 = product of:
0.26238254 = sum of:
0.049791895 = weight(_text_:und in 2461) [ClassicSimilarity], result of:
0.049791895 = score(doc=2461,freq=8.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 2461, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2461)
0.21259063 = weight(_text_:helfen in 2461) [ClassicSimilarity], result of:
0.21259063 = score(doc=2461,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.5012479 = fieldWeight in 2461, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2461)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In dem Maße, in dem Unternehmen ihren Erfolg in einem zunehmend von Konkurrenz geprägten Weltmarkt suchen, ist ds Content Management als Informationslösung interessant geworden. Content Management-Systeme können dabei helfen, die enormen betrieblichen Investitionen in die Information zu verringern. Wie bei jeder neuartigen Technologie bestehen auch hier noch keine klaren Vorstellungen darüber, was ContentnManagement eigentlich ausmacht. In diesem Beitrag werden die Probleme und Technologien im Zusammenhang mit dem Content Management untersucht und der aktuelle Stand in Sachen Content Management beschrieben. Content Management ist mehr als nur eine neue Technologie. Im Kern erlaubt Content Management Unternehmen, Informationen zum aufbau intensiverer Beziehungen entlang der Wertschöpfungskette aufzubauen, wobei Kunden, Vertriebspartner, Zulieferer und Hersteller verbunden werden
- Source
- nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 50(1999) H.1, S.5-12
-
Reitbauer, A.: IT Konsolidierung und Informationsintegration (2006)
0.13
0.13119127 = product of:
0.26238254 = sum of:
0.049791895 = weight(_text_:und in 806) [ClassicSimilarity], result of:
0.049791895 = score(doc=806,freq=8.0), product of:
0.1451389 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 806, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=806)
0.21259063 = weight(_text_:helfen in 806) [ClassicSimilarity], result of:
0.21259063 = score(doc=806,freq=2.0), product of:
0.42412275 = queryWeight, product of:
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.06543981 = queryNorm
0.5012479 = fieldWeight in 806, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.481112 = idf(docFreq=184, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=806)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieser Artikel betrachtet das Problem steigender Komplexität in IT Systemen. Als wesentlicher Aspekt wird Interoperabilität zwischen Anwendungen dargestellt. Als Modell für die Vielschichtigkeit von Integrationszenarien wird ein Modell präsentiert. das Integration und deren Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen darstellt. Semantische Technologien werden in Relation zu bestehenden Ansätzen, wie Entity Relationship Diagrammen und objektorientierter Modellierung, gesetzt. Ein konkretes Beispiel demonstriert die unterschiedlichen Modellierungsergebnisse. Als wesentliche Szenarien für die Verwendung von semantischen Technologien werden Daten- und Prozessintegration dargestellt. Hierbei werden zuerst Probleme mit bestehenden Technologien präsentiert. Anschließend folgt anhand von Beispielen die Demonstration, wie semantische Technologien helfen können, diese Probleme zu lösen.