-
Hesse, W.: ¬Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia : Und was Bibliotheken dazu beitragen können (2018)
0.20
0.19901943 = product of:
0.39803886 = sum of:
0.05234059 = weight(_text_:und in 586) [ClassicSimilarity], result of:
0.05234059 = score(doc=586,freq=10.0), product of:
0.13646106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.38355696 = fieldWeight in 586, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=586)
0.34569827 = weight(_text_:hesse in 586) [ClassicSimilarity], result of:
0.34569827 = score(doc=586,freq=2.0), product of:
0.5244216 = queryWeight, product of:
8.523414 = idf(docFreq=23, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.6591992 = fieldWeight in 586, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.523414 = idf(docFreq=23, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=586)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Wikipedia ist sowohl hinsichtlich ihres Umfangs als auch hinsichtlich ihrer Nutzung die heute bedeutendste Enzyklopädie. Auch innerhalb der Wissenschaft spielt sie, vor allem als leicht zugänglicher Rechercheeinstieg, eine wichtige Rolle. In diesem Zusammenhang steht die Glaubwürdigkeit der Wikipedia immer wieder im Fokus, da ihre Inhalte nicht durch Fachexperten kontrolliert, sondern von jedermann ediert werden können. Jedoch ist innerhalb der Wikipediacommunity ein starkes Bemühen um Glaubwürdigkeit festzustellen. Anhand der Analyse ausgewählter Redaktionsprinzipien der Wikipedia und der Auswertung einer Fallstudie zur Erzeugung von Glaubwürdigkeit in der deutschsprachigen Wikipedia lassen sich Implikationen für Information Professionals ableiten. Besonders Bibliothekarinnen und Bibliothekare können durch ihren Zugang zu Literatur einerseits und mit ihren Recherchekenntnissen andererseits dabei helfen, die Glaubwürdigkeit der Wikipedia zu steigern.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 69(2018) H.4, S.171-181
-
Hesse, W.: Informieren wir uns zu Tode? : Über die Grenzen der Informationsgesellschaft (1995)
0.20
0.19754186 = product of:
0.79016745 = sum of:
0.79016745 = weight(_text_:hesse in 2346) [ClassicSimilarity], result of:
0.79016745 = score(doc=2346,freq=2.0), product of:
0.5244216 = queryWeight, product of:
8.523414 = idf(docFreq=23, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
1.5067409 = fieldWeight in 2346, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.523414 = idf(docFreq=23, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=2346)
0.25 = coord(1/4)
-
Hesse, T.: Automatisierte Retrokonversion mit manueller Eigenleistung (2006)
0.20
0.19625655 = product of:
0.3925131 = sum of:
0.046814844 = weight(_text_:und in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
0.046814844 = score(doc=3561,freq=8.0), product of:
0.13646106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.34306374 = fieldWeight in 3561, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3561)
0.34569827 = weight(_text_:hesse in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
0.34569827 = score(doc=3561,freq=2.0), product of:
0.5244216 = queryWeight, product of:
8.523414 = idf(docFreq=23, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.6591992 = fieldWeight in 3561, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.523414 = idf(docFreq=23, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=3561)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Retrokonversion des nach den Preußischen Instruktionen (PI) geführten alten Zettelkatalogs (1,8 Mio. Titelkarten) der Universitätsbibliothek der TU Berlin wurde weitgehend automatisiert durchgeführt: Scannen der Titelkarten, OCR-Bearbeitung und Abgleich am Retro-VK. Die Besonderheit bei diesem Projekt war die manuelle Bearbeitung der gescannten Titelkarten (Images), die bibliotheksintern vor der OCR-Bearbeitung durchgeführt wurde. Diese Imagebearbeitung war die entscheidende Voraussetzung dafür, dass die Nachweise aus dem Zettelkatalog später in den regulären OPAC eingespielt werden konnten. Bei der Imagebearbeitung wurden die Titelkarten klassifiziert sowie die besitzende Zweigstelle und die Signatur erfasst. Über die Klassifizierung wurden die OCR-Bearbeitung und die späteren Nacharbeiten im OPAC gesteuert. Die Zweigstelle und die Signatur waren für den Dublettenabgleich mit den im OPAC bereits enthaltenen Nachweisen erforderlich. Das Projekt konnte im Januar 2005 erfolgreich abgeschlossen werden.
-
Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999)
0.19
0.19246088 = product of:
0.38492176 = sum of:
0.3376316 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.3376316 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
0.43361324 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.047290135 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.047290135 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
0.13646106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.5 = coord(2/4)
-
Stark, B.: Programmieren in Java (1996)
0.19
0.19099328 = product of:
0.7639731 = sum of:
0.7639731 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
0.7639731 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
0.43361324 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4540)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996)
0.19
0.19099328 = product of:
0.7639731 = sum of:
0.7639731 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
0.7639731 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
0.43361324 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6079)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.19
0.19099328 = product of:
0.7639731 = sum of:
0.7639731 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.7639731 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.43361324 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.19
0.1855354 = product of:
0.3710708 = sum of:
0.3376316 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.3376316 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.43361324 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.033439174 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.033439174 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.13646106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Janich, P.: Informationsbegriff und methodisch-kulturalistische Philosophie (1998)
0.18
0.18432638 = product of:
0.36865276 = sum of:
0.07234 = weight(_text_:und in 2270) [ClassicSimilarity], result of:
0.07234 = score(doc=2270,freq=26.0), product of:
0.13646106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.53011453 = fieldWeight in 2270, product of:
5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
26.0 = termFreq=26.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2270)
0.29631278 = weight(_text_:hesse in 2270) [ClassicSimilarity], result of:
0.29631278 = score(doc=2270,freq=2.0), product of:
0.5244216 = queryWeight, product of:
8.523414 = idf(docFreq=23, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.56502783 = fieldWeight in 2270, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.523414 = idf(docFreq=23, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=2270)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ausgehend von alltäglichen und wissenschaftlichen Sprachgebräuchen, Information mit und ohne Bedeutung und Geltung anzunehmen, werden auf der Grundlage eines explizierten philosophischen Minimalkonsenses (1) die Technisierung und (2) die Naturalisierung des Informationsbegriffs dargestellt. In einer Kritik technischer (Rechner, Schallplatte) und naturwissenschaftlicher (Hirnforschung, Genetik) Beispiele werden Geltung und Semantik informationsbegrifflicher Beschreibungen diskutiert und naturalistische Fehlschlüsse festgestellt. Anschließend wird eine methodisch-kulturalistische Informationstheorie über Aufforderungsdialoge und Forderungen nach Invarianz bezüglich Sprecher-, Hörer- und Darstellungsvertauschung vorgetragen, die bei einer pragmatischen Bewertung des Gelingens sprachlicher Kommunikation beginnt und über Kriterien gelingender technischer Substitution solcher Leistungen für Mensch-Maschine-Verhältnisse Fälle überflüssiger oder falscher von nicht überflüssigen oder wahren informationsbegrifflichen Beschreibungen in Natur- und Technikwissenschaften unterscheidet
- Footnote
- Dazu im selben Heft Erwiderungen von: A. Bartels, H.Binkau, O. Breidbach, R. Capurro, A. Dally, N. Degele, P. Deussen, M. Drieschner, W. Fontana, K. Fuchs-Kittowski u. H.A. Rosenthal, D. Gernert, W. Gitt, M. Gutmann, K. Haefner, W. Hesse, H. Hörz, E. Jelden, K. Kornwachs, J. Krause, A. Lenz, H. Liebscher, A. Locker, A.L. Luft u. R. Kötter, H. Marko, S. Meretz, F. Nake, M. Pauen, J. Schröder, H. Schwegler, T.B. Seiler, H. Völz sowie eine Replik des Verfassers auf die Erwiderungen: S.253-268
- Source
- Ethik und Sozialwissenschaften. 9(1998) H.2, S.169-182
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.17865786 = product of:
0.71463144 = sum of:
0.71463144 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.71463144 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.43361324 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.18
0.17689532 = product of:
0.35379064 = sum of:
0.3019869 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.3019869 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.43361324 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.05180375 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.05180375 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.13646106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Hesse, W.: Können Maschinen denken? : Eine kritische Auseinandersetzung mit der harten These der KI (1993)
0.17
0.17272906 = product of:
0.34545812 = sum of:
0.049145352 = weight(_text_:und in 376) [ClassicSimilarity], result of:
0.049145352 = score(doc=376,freq=12.0), product of:
0.13646106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 376, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=376)
0.29631278 = weight(_text_:hesse in 376) [ClassicSimilarity], result of:
0.29631278 = score(doc=376,freq=2.0), product of:
0.5244216 = queryWeight, product of:
8.523414 = idf(docFreq=23, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.56502783 = fieldWeight in 376, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.523414 = idf(docFreq=23, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=376)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Gegenstand dieses Vortrags ist die sogenannte harte These der Künstlichen Intelligenz, die in ihrem Kern darauf hinausläuft, Maschinen menschliche Attribute wie "Geist" und "Verstand" und Fähigkeiten wie "denken", "planen", "wahrnehmen", "verstehen", "wissen" oder "lernen" zuzusprechen. Es soll deutlich gemacht werden, daß die dabei angesprochenen Fragen weniger die Leistungsfähigkeit heutiger oder künftiger Computer betreffen als vielmehr die Art und Weise, wie Menschen über sich selbst denken. Diese findet ihren Ausdruck in den Worten, mit denen wir unsere eigenen Eigenschaften und Fähigkeiten sowie die der Computer belegen. Von unserer Fähigkeit, natürliche Denkleistungen von ihren künstlichen Reproduktionen zu unterscheiden hängt nicht nur ab, wie wir in Zukunft mit manchen überzogenen Werbesprüchen umgehen, sondern auch und vor allem wie wir miteinander umgehen: ob wir uns z.B. gegenseitig als Menschen oder als Maschinen ansehen oder ob dieser Unterschied verschwindet. Die Frage der "intelligenten Computer" wird damit zu einer der Kernfragen der gesellschaftlichen Auswirkungen der Informatik.
- Source
- Informatik zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Hrsg.: H.J. Kreowski
-
Kaiser, R.: Den Aufbruch wagen (2008)
0.17
0.17058808 = product of:
0.34117615 = sum of:
0.044863362 = weight(_text_:und in 3466) [ClassicSimilarity], result of:
0.044863362 = score(doc=3466,freq=10.0), product of:
0.13646106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.3287631 = fieldWeight in 3466, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3466)
0.29631278 = weight(_text_:hesse in 3466) [ClassicSimilarity], result of:
0.29631278 = score(doc=3466,freq=2.0), product of:
0.5244216 = queryWeight, product of:
8.523414 = idf(docFreq=23, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.56502783 = fieldWeight in 3466, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.523414 = idf(docFreq=23, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3466)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Entwicklung des Internets ist in einer neuen Dimension der Partizipation angelangt. Während bislang Dienste wie Google, Amazon, eBay und Spiegel Online eine zumindest gefühlte Monopolisierung anstrebten, hat sich eine neue Generation von Anwendungen, die sich unter dem Namen Web 2.0 subsumieren, in kürzester Zeit etabliert. Für viele Nutzer ist die wohl bekannteste partizipative Anwendung des Netzes, die Wikipedia, nicht mehr wegzudenken. Auch der Wahlkampf der aktuellen Wahl in den Vereinigten Staaten zeigte uns beispielhaft, wie sich das Mitmachnetz zur Ansprache neuer Wähler/Kundengruppen eignet und welche enormen Bindungskräfte entstehen, wenn die Nutzer auf diesem Weg angesprochen werden. Die Obama-Welle wäre wohl ohne die neuen Möglichkeiten des Netzes so nicht denkbar gewesen. ... Es fehlt uns in erster Linie weniger an der technischen Reife, als an qualifizierten Konzepten und dem nötigen Mut zur Einbindung der neuen Technologien in unser Dienstleistungsangebot. Die Zeit zur Verwirklichung von Web 2.0-Anwendungen in unseren Einrichtungen ist reif. Wagen wir den Aufbruch. Oder um es mit Hermann Hesse zu sagen: "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben."
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.8, S.449-451
-
Hesse, C.: ¬Das kleine Einmaleins des klaren Denkens : 22 Denkwerkzeuge für ein besseres Leben (2009)
0.17
0.1655319 = product of:
0.3310638 = sum of:
0.034751013 = weight(_text_:und in 3137) [ClassicSimilarity], result of:
0.034751013 = score(doc=3137,freq=6.0), product of:
0.13646106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 3137, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3137)
0.29631278 = weight(_text_:hesse in 3137) [ClassicSimilarity], result of:
0.29631278 = score(doc=3137,freq=2.0), product of:
0.5244216 = queryWeight, product of:
8.523414 = idf(docFreq=23, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.56502783 = fieldWeight in 3137, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.523414 = idf(docFreq=23, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=3137)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Jeder Mensch kann denken. Doch ganz so wie beim Laufen, Sprachenlernen oder Organisieren können einige von uns es besser, andere weniger gut oder gar schlecht. Für alle gibt es jedoch eine erfreuliche Nachricht: Ebenso wie die anderen Fähigkeiten lässt sich auch das Denken verbessern - durch Übung, Vervollkommnung der Technik und Einsatz von Hilfsmitteln. Das äußerst vergnüglich zu lesende Buch stellt knapp zwei Dutzend leicht verständliche, doch ungemein wirksame Denkwerkzeuge vom Analogieprinzip über den Widerspruchsbeweis bis hin zur Brute-force-Methode vor. Bei mittlerer Kondition sind sie alle mit einfacher Schulmathematik zu verstehen. Diese bewährten Techniken des formalen Denkens erleichtern die Erzeugung von Ideen und steigern die Erfolgsaussichten bei der Lösung von Problemen. Zugleich zeigen die unterhaltsamen Gedankenreisen des Buches, daß Denken und Spaßhaben sich keineswegs ausschließen.
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.15
0.1539687 = product of:
0.3079374 = sum of:
0.2701053 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.2701053 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.43361324 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.037832107 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.037832107 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.13646106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.14
0.14324495 = product of:
0.5729798 = sum of:
0.5729798 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.5729798 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.43361324 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.13
0.12893581 = product of:
0.25787163 = sum of:
0.19099328 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.19099328 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.43361324 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.06687835 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.06687835 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.13646106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006)
0.13
0.12586215 = product of:
0.2517243 = sum of:
0.20257896 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.20257896 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
0.43361324 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.049145352 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.049145352 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
0.13646106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository (2006)
0.12
0.1208474 = product of:
0.2416948 = sum of:
0.1688158 = weight(_text_:java in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.1688158 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
0.43361324 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 50, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.07287899 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.07287899 = score(doc=50,freq=38.0), product of:
0.13646106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.53406435 = fieldWeight in 50, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
- Source
- Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
-
Groß, M.; Rusch, B.: Open Source Programm Mable+ zur Analyse von Katalogdaten veröffentlicht (2011)
0.12
0.11866499 = product of:
0.23732997 = sum of:
0.20257896 = weight(_text_:java in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
0.20257896 = score(doc=1181,freq=2.0), product of:
0.43361324 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 1181, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
0.034751013 = weight(_text_:und in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
0.034751013 = score(doc=1181,freq=6.0), product of:
0.13646106 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.061527178 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 1181, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Als eines der Ergebnisse der 2007 zwischen BVB und KOBV geschlossenen strategischen Allianz konnte am 12. September 2011 Mable+, eine Java-gestützte OpenSource-Software zur automatischen Daten- und Fehleranalyse von Bibliothekskatalogen, veröffentlicht werden. Basierend auf dem MAB-Datenaustauschformat ermöglicht Mable+ die formale Prüfung von Katalogdaten verbunden mit einer statistischen Auswertung über die Verteilung der Felder. Dazu benötigt es einen MAB-Abzug des Katalogs im MAB2-Bandformat mit MAB2-Zeichensatz. Dieses Datenpaket wird innerhalb weniger Minuten analysiert. Als Ergebnis erhält man einen Report mit einer allgemeinen Statistik zu den geprüften Datensätzen (Verteilung der Satztypen, Anzahl der MAB-Felder, u.a.), sowie eine Liste gefundener Fehler. Die Software wurde bereits bei der Migration der Katalogdaten aller KOBV-Bibliotheken in den B3Kat erfolgreich eingesetzt. Auf der Projekt-Webseite http://mable.kobv.de/ findet man allgemeine Informationen sowie diverse Anleitungen zur Nutzung des Programms. Die Software kann man sich unter http://mable.kobv.de/download.html herunterladen. Derzeit wird ein weiterführendes Konzept zur Nutzung und Modifizierung der Software entwickelt.