-
Gamperl, J.; Nefzger, W.: JavaScript Praxisbuch : Grundlagen - Tips und Tricks - Praxislösungen - Sprachreferenz. [auf CD-ROM: alle beschriebenen Programme und Quellcodes, Kaffee & Kuchen (Java), Kakao & Kekse (JavaScript), Milch & Zucker (DHTML), SelfHTML v.7.0] (1999)
0.19
0.18953001 = product of:
0.37906003 = sum of:
0.33249006 = weight(_text_:java in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.33249006 = score(doc=5263,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 5263, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.046569988 = weight(_text_:und in 5263) [ClassicSimilarity], result of:
0.046569988 = score(doc=5263,freq=4.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 5263, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=5263)
0.5 = coord(2/4)
-
Stark, B.: Programmieren in Java (1996)
0.19
0.18808477 = product of:
0.75233907 = sum of:
0.75233907 = weight(_text_:java in 4540) [ClassicSimilarity], result of:
0.75233907 = score(doc=4540,freq=4.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 4540, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=4540)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Gulbransen, D.; Rawkings, K.: WEB-Applets mit Java entwickeln (1996)
0.19
0.18808477 = product of:
0.75233907 = sum of:
0.75233907 = weight(_text_:java in 6079) [ClassicSimilarity], result of:
0.75233907 = score(doc=6079,freq=4.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6079, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6079)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.19
0.18808477 = product of:
0.75233907 = sum of:
0.75233907 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.75233907 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.18
0.18271 = product of:
0.36542 = sum of:
0.33249006 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.33249006 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.032929953 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.032929953 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.18
0.17593719 = product of:
0.70374876 = sum of:
0.70374876 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.70374876 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.17
0.1742015 = product of:
0.348403 = sum of:
0.29738814 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.29738814 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.051014867 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.051014867 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Polzer, J.: Deutsche Lexika im Wandel : Von der systematischen Enzyklopädie zum multimedialen Lexikon (2002)
0.16
0.1555275 = product of:
0.311055 = sum of:
0.04033079 = weight(_text_:und in 3172) [ClassicSimilarity], result of:
0.04033079 = score(doc=3172,freq=12.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.30011827 = fieldWeight in 3172, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3172)
0.2707242 = weight(_text_:herder in 3172) [ClassicSimilarity], result of:
0.2707242 = score(doc=3172,freq=2.0), product of:
0.5449132 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.4968208 = fieldWeight in 3172, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=3172)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Thema der hier vorgestellten Arbeit ist der Wandel deutscher Allgemein - Enzyklopädien in Printform in den letzten 250 Jahren und seit Ende des 20. Jahrhunderts bzw. Anfang des 21. Jahrhunderts der Übergang in die virtuelle ( elektronische ) Form. Ferner werden Fachbegriffe aus dem Lexikonbereich definiert sowie die Typologie und die Angebotsformen aufgeführt. Des Weiteren werden zwei lexikalische Großprojekte des 18. / 19. Jahrhunderts skizziert Daran schließt sich die Geschichte der bekanntesten deutschen Lexikaproduzenten ( Schwerpunkt Brockhaus sowie Meyer und Herder ) sowie deren Produkte an. Davon ausgehend wird der Wandel bzw. die Veränderung in den Produkten im Laufe der Jahrzehnte geschildert. Drüber hinaus gibt es ein Blic ins Ausland was es da für lexikalische Konzepte gibt. Das Erwähnte bezieht sich überwiegend auf Print-Lexika. Nun gibt es einen totalen Umbruch die neuen Medien ermöglichen völlig neue Perspektiven. So werden in dieser Arbeit zwei Multimedia- Enzyklopädien ( CD- ROM / DVD ) vorgestellt. Diese Beispiele sollen zeigen was es alles für Möglichkeiten gibt. Auch die Nachteile werden nicht verschwiegen. Darauf folgt das andere wichtige neue Medium das Internet. In diesem Kapitel wird beschrieben wie man lexikalische Informationen aus dem Internet bekommen kann und worin die Vor- und Nachteile dieser Methode liegen. Am Schluss gibt es auch einen Blick auf die Konsequenzen für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Die neuen Medien führen zu Überlegungen die traditionellen bzw. konventionellen Enzyklopädien nicht mehr zu kaufen. Das könnte eine jahrhundertealte Tradition beenden.
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.15
0.15162402 = product of:
0.30324805 = sum of:
0.26599205 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.26599205 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.03725599 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.03725599 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.14
0.14106357 = product of:
0.5642543 = sum of:
0.5642543 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.5642543 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hauer, M.: dandelon.com: 81.000 Anfragen pro Monat : 5. Benutzertreffen intelligentCAPTURE und dandelon.com in Neustadt/Weinstraße, Mai 2008 (2008)
0.13
0.13463365 = product of:
0.2692673 = sum of:
0.052687924 = weight(_text_:und in 2941) [ClassicSimilarity], result of:
0.052687924 = score(doc=2941,freq=32.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 2941, product of:
5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
32.0 = termFreq=32.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2941)
0.21657936 = weight(_text_:herder in 2941) [ClassicSimilarity], result of:
0.21657936 = score(doc=2941,freq=2.0), product of:
0.5449132 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.39745665 = fieldWeight in 2941, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=2941)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- www.dandelon.com ist eine Suchmaschine fur wissenschaftliche Literatur, die mehr findet als andere, ein Datenaustauschzentrum und ein kollaboratives soziales Netzwerk, dem vorwiegend Bibliotheken aus mittlerweile Norwegen, Deutschland, Osterreich, Liechtenstein, Schweiz und Italien angehoren. Vertreter dieses Netzwerks trafen sich zum 5. Mal in der .deutschen Toskana_g, sprich in den Weinbergen am Rande des Pfalzer Waldes . und das Wetter passte einschlagig. Elf erstklassige Weine und besondere kulinarische Genusse in Gimmeldingen rundeten das Treffen der 25 Teilnehmer in Neustadt/Haardt bei AGI . Information Management Consultants ab. Noch nicht ganz eine Million Mal pro Monat kommen Studenten und Wissenschaftler uber ihre jeweilige Bibliothek, uber Google oder gezielt zu dandelon.com. Direkt in dandelon.com werden bisher bis zu 81.000 Fragen pro Monat gestellt und die Ergebnisse mit Highlighting der semantisch verwandten Terme angezeigt. Die ULB Darmstadt ermittelte, dass der zweithaufig genutzte Dienst ihrer Bibliothek nach der ubergreifenden Portalsuche die mit intelligentCAPTURE und dandelon.com produzierten Inhaltsverzeichnisse von Buchern sind. Sie wird diesen Service deshalb stark ausweiten. Zwei Bibliotheken wollen die Suche in ihrem OPAC so schnell wie moglich ganz auf dandelon.com-Technologie umstellen, eine davon der Pionier unter allen, die Vorarlberger Landesbibliothek, die im April 2008 auf die ersten 100.000 gescannten Inhaltsverzeichnisse anstosen konnte (s. den Beitrag von Karl Radler auf S. XX dieser Ausgabe). Mit einem Zuwachs von uber 260.000 Titeln seit Mai 2007 und einem aktuellen Bestand von uber 481.000 Buchern und 550.000 Aufsatzen . die erste Million wurde im April somit gemeinsam produziert . lohnte es sich, Plane fur die nachsten Stufen zu schmieden.
Die letzten zwolf Monate war fur AGI-IMC mit Digitalisierungsprojekten in Kiel, Hamburg, Braunschweig, Hannover, Gottingen, Mainz und Berlin gut gefullt, 172.000 Titel liefen durch die drei Stationen von .intelligentCAPTURE mobile_. Der TagesrekordTagesrekord von 624 Titeln pro Tag und Person (Joel Gecelter) wurde in Kiel aufgestellt (ca. zwölf Stunden), mehrmals danach aber auch über 500 Titel pro Tag erreicht - und dies alles inklusive Übernahme der bibliografischen Angaben, Dublettenkontrolle, NER-Tagging, Scanning, OCR, maschinelle Indexierung, Qualitätskontrolle, Export ins Bibliothekssystem und in dandelon. com. Ansonsten stand die Konsolidierung von Software-Entwicklung und Server-Infrastruktur im Vordergrund. Die systematische Software-Entwicklung von Dipl.-Inf. Wolfgang Herder überzeugte. Das Suchprogramm von dandelon.com wurde komplett umgeschrieben, um der hohen Last besser Stand zu halten.
- Source
- Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.4, S.239-240
-
Schüling, H.: System und Evolution des menschlichen Erkennens : Ein Handbuch der evolutionären Erkenntnistheorie (1998-200x)
0.13
0.12911642 = product of:
0.25823283 = sum of:
0.04165346 = weight(_text_:und in 3032) [ClassicSimilarity], result of:
0.04165346 = score(doc=3032,freq=20.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.3099608 = fieldWeight in 3032, product of:
4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
20.0 = termFreq=20.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3032)
0.21657936 = weight(_text_:herder in 3032) [ClassicSimilarity], result of:
0.21657936 = score(doc=3032,freq=2.0), product of:
0.5449132 = queryWeight, product of:
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.39745665 = fieldWeight in 3032, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
8.993418 = idf(docFreq=14, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=3032)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In seiner Schrift "Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst" 1755 kennzeichnet Winckelmann die antike Laokoon-Plastik als "des Polyklets Regel; eine vollkommene Regel der Kunst". Diese Deutung löst seit Lessings Schrift "Laokoon: oder über die Grenzen der Malerei und Poesie" 1766 eine Kontroverse über ästhetische Begründungen der Künste aus. Die Reflexion auf die Laokoon-Skulptur spiegelt paradigmatisch Tendenzen ästhetischer Theoriebildung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die skizzierten Theorien der Laokoon-Diskussion - Winckelmann, Lessing, Herder, Schiller, Goethe - dokumentieren unterschiedliche Modelle der Deutung einer "vollkommenen Regel der Kunst". Seit Winckelmann steht die ästhetische Diskussion um Regeln der Kunst im Zusammenhang mit dem Begriff des Pathos und ist damit jeweils fundiert in Theorien des Zusammenhangs von Anthropologie und Ästhetik. Die vorliegende Untersuchung zielt darauf, die am Beispiel der Laokoon-Diskussion gegebene Entwicklung der Theorien künstlerischer Heuristik nachzuzeichnen und Veränderungen kunsttheoretischer Parameter zu verdeutlichen. In den Veränderungen der Deutungsverfahren des einzelnen Kunstwerks zeigt sich bei den genannten Autoren der Wandel der problemgeschichtlichen Bestimmungen des Ästhetischen im Spannungsfeld von Anthropologie, Ethik, Erkenntnistheorie, Stil- und Gattungstheorie.
- Content
- Umfasst die Bände: Band 1: System des menschlichen Erkennens (1998. XIV/479 S. ISBN 3-487-10570-5) Band 2: Die stammesgeschichtliche Entwicklung des menschlichen Sprechens (2001. VIII/170 S. ISBN 3-487-11541-7) Band 3: Die Entwicklung der Operation "Messen" (1999. 428 S. ISBN 3-487-10572-1) Band 4: Die Evolution der instrumentellen Wahrnehmung (000. VI/295 S. ISBN 3-487-11136-5) Band 5: Die Genesis des schlußfolgernden Denkens (2002. VIII/224 S. ISBN 3-387-11763-0) Band 6: Die evolutionären Stufen der Analyse (des Scheidens und Unterscheidens) (2004. VIII/206 S. ISBN 3-487-12537-4) Band 7: Das Werden des Vorstellens (Geistes) (2006. VIII, 238 S. ISBN 3-487-13273-0) Band 8: Die Mechanisierung und Automation der erkennenden Operationen (2005. VIII, 206 S. ISBN 3-487-12988-4) Band 9: Die Entstehung des beziehenden Denkens (VIII/216 S. ISBN 3-487-13480-2)
- Series
- Philosophische Texte und Studien; Bd 46
-
Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002)
0.13
0.12697233 = product of:
0.25394467 = sum of:
0.18808477 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.18808477 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.06585991 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
0.06585991 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
50.0 = termFreq=50.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=217)
0.5 = coord(2/4)
- Classification
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
- Footnote
- Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
- RVK
- ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006)
0.12
0.12394549 = product of:
0.24789098 = sum of:
0.19949402 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.19949402 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.048396952 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.048396952 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository (2006)
0.12
0.119007096 = product of:
0.23801419 = sum of:
0.16624503 = weight(_text_:java in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.16624503 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.38932347 = fieldWeight in 50, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.07176916 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
0.07176916 = score(doc=50,freq=38.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.53406435 = fieldWeight in 50, product of:
6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
38.0 = termFreq=38.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
- Source
- Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
-
Groß, M.; Rusch, B.: Open Source Programm Mable+ zur Analyse von Katalogdaten veröffentlicht (2011)
0.12
0.116857916 = product of:
0.23371583 = sum of:
0.19949402 = weight(_text_:java in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
0.19949402 = score(doc=1181,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 1181, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
0.034221813 = weight(_text_:und in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
0.034221813 = score(doc=1181,freq=6.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.25465882 = fieldWeight in 1181, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Als eines der Ergebnisse der 2007 zwischen BVB und KOBV geschlossenen strategischen Allianz konnte am 12. September 2011 Mable+, eine Java-gestützte OpenSource-Software zur automatischen Daten- und Fehleranalyse von Bibliothekskatalogen, veröffentlicht werden. Basierend auf dem MAB-Datenaustauschformat ermöglicht Mable+ die formale Prüfung von Katalogdaten verbunden mit einer statistischen Auswertung über die Verteilung der Felder. Dazu benötigt es einen MAB-Abzug des Katalogs im MAB2-Bandformat mit MAB2-Zeichensatz. Dieses Datenpaket wird innerhalb weniger Minuten analysiert. Als Ergebnis erhält man einen Report mit einer allgemeinen Statistik zu den geprüften Datensätzen (Verteilung der Satztypen, Anzahl der MAB-Felder, u.a.), sowie eine Liste gefundener Fehler. Die Software wurde bereits bei der Migration der Katalogdaten aller KOBV-Bibliotheken in den B3Kat erfolgreich eingesetzt. Auf der Projekt-Webseite http://mable.kobv.de/ findet man allgemeine Informationen sowie diverse Anleitungen zur Nutzung des Programms. Die Software kann man sich unter http://mable.kobv.de/download.html herunterladen. Derzeit wird ein weiterführendes Konzept zur Nutzung und Modifizierung der Software entwickelt.
-
Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007)
0.12
0.116856925 = product of:
0.23371385 = sum of:
0.18808477 = weight(_text_:java in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
0.18808477 = score(doc=1761,freq=4.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.4404692 = fieldWeight in 1761, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
0.045629084 = weight(_text_:und in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
0.045629084 = score(doc=1761,freq=24.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 1761, product of:
4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
24.0 = termFreq=24.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
Der KOBV setzt bereits seit 2005 Suchmaschinentechnologie in verschiedenen Entwicklungsprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein wurde nun der Prototyp einer "Bibliothekssuchmaschine" auf Basis erprobter Open-Source-Technologien aus dem Java-Umfeld (wie Tomcat, Jakarta-Commons, Log4J usw.) als web-basierte Anwendung realisiert, deren Suchmaschinenkern auf der ebenfalls als freie Open-Source Java-Variante erhältlichen Search-Engine-Library Lucene4 basiert. Die erste Version der Bibliothekssuchmaschine läuft seit Ende Oktober im Echtbetrieb. Ziel des Pilotprojektes war die Konzeptionierung, Spezifikation und Implementierung einer neuen, benutzerfreundlichen Suchoberfläche zum schnellen Auffinden fachwissenschaftlich relevanter Daten und Informationen, sowohl in bibliothekseigenen Beständen als auch in zusätzlichen Quellen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Spezialbibliothek werden dabei nicht nur Kataloginhalte google-like findbar gemacht, sondern der Suchraum "Katalog" um weitere für die Informationsvermittlung auf dem Campus relevante und spezifische fachwissenschaftliche Inhalte als zusätzliche Suchräume erschlossen. Die neue Anwendung dient dem schnellen Ersteinstieg und leitet die Nutzer dann an die jeweiligen Quellen weiter.
-
Vonhoegen, H.: Einstieg in XML (2002)
0.11
0.11223117 = product of:
0.22446235 = sum of:
0.16457418 = weight(_text_:java in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
0.16457418 = score(doc=5002,freq=4.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.38541055 = fieldWeight in 5002, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
0.059888165 = weight(_text_:und in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
0.059888165 = score(doc=5002,freq=54.0), product of:
0.134383 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.44565287 = fieldWeight in 5002, product of:
7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
54.0 = termFreq=54.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch richtet sich an alle, die eine kompetente Einführung in XML benötigen - praxisnah und verständlich aufbereitet. Die referenzartige Darstellung der eXtensible Markup Language XML, ihrer Dialekte und Technologien wird dabei durch viele Beispiele vertieft. »Einstieg in XML« ist kein theoretisches Buch zu verschiedenen Standards der Sprachfamilie XML. Hier bekommen Sie in konzentrierter Form genau das, was Sie zur Entwicklung eigener XML-Lösungen brauchen. Die im Buch enthaltene CD enthält alle nötigen Tools, um sofort starten zu können.
- Footnote
- Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.14 (S. Meyen): "Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden. Schlägt man das Buch auf und beginnt, im EinleitungsKapitel zu schmökern, fällt sogleich ins Auge, dass der Leser nicht mit Lektionen im Stile von "bei XML sind die spitzen Klammern ganz wichtig" belehrt wird, obgleich es sich um ein Buch für Anfänger handelt. Im Gegenteil: Es geht gleich zur Sache und eine gesunde Mischung an Vorkenntnissen wird vorausgesetzt. Wer sich heute für XML interessiert, der hat ja mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit schon seine einschlägigen Erfahrungen mit HTML und dem Web gemacht und ist kein Newbie in dem Reich der spitzen Klammern und der (einigermaßen) wohlformatierten Dokumente. Und hier liegt eine deutliche Stärke des Werkes Helmut Vonhoegens, der seinen Einsteiger-Leser recht gut einzuschätzen weiß und ihn daher praxisnah und verständlich ans Thema heranführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Document Type Definition (DTD) und beschreibt deren Einsatzziele und Verwendungsweisen. Doch betont der Autor hier unablässig die Begrenztheit dieses Ansatzes, welche den Ruf nach einem neuen Konzept deutlich macht: XML Schema, welches er im folgenden Kapitel darstellt. Ein recht ausführliches Kapitel widmet sich dann dem relativ aktuellen XML Schema-Konzept und erläutert dessen Vorzüge gegenüber der DTD (Modellierung komplexer Datenstrukturen, Unterstützung zahlreicher Datentypen, Zeichenbegrenzungen u.v.m.). XML Schema legt, so erfährt der Leser, wie die alte DTD, das Vokabular und die zulässige Grammatik eines XML-Dokuments fest, ist aber seinerseits ebenfalls ein XML-Dokument und kann (bzw. sollte) wie jedes andere XML auf Wohlgeformtheit überprüft werden. Weitere Kapitel behandeln die Navigations-Standards XPath, XLink und XPointer, Transformationen mit XSLT und XSL und natürlich die XML-Programmierschnittstellen DOM und SAX. Dabei kommen verschiedene Implementierungen zum Einsatz und erfreulicherweise werden Microsoft-Ansätze auf der einen und Java/Apache-Projekte auf der anderen Seite in ungefähr vergleichbarem Umfang vorgestellt. Im letzten Kapitel schließlich behandelt Vonhoegen die obligatorischen Web Services ("Webdienste") als Anwendungsfall von XML und demonstriert ein kleines C#- und ASP-basiertes Beispiel (das Java-Äquivalent mit Apache Axis fehlt leider). "Einstieg in XML" präsentiert seinen Stoff in klar verständlicher Form und versteht es, seine Leser auf einem guten Niveau "abzuholen". Es bietet einen guten Überblick über die Grundlagen von XML und kann - zumindest derzeit noch - mit recht hoher Aktualität aufwarten."
-
Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999)
0.10
0.09974701 = product of:
0.39898804 = sum of:
0.39898804 = weight(_text_:java in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
0.39898804 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 1743, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1743)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Experten schildern die 3 wichtigsten Sicherheitsmechanismen gegen Angriffe aus dem Internet: Firewall - Java Sandkasten - Digitale Zertifikate
-
Hanf, M.: HotETHICS : mit Java in die Bibliothek (1996)
0.10
0.09974701 = product of:
0.39898804 = sum of:
0.39898804 = weight(_text_:java in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
0.39898804 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
0.42701003 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.060590222 = queryNorm
0.9343763 = fieldWeight in 2137, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2137)
0.25 = coord(1/4)