-
Doberenz, W.: Java (1996)
0.21
0.20538045 = product of:
0.8215218 = sum of:
0.8215218 = weight(_text_:java in 6082) [ClassicSimilarity], result of:
0.8215218 = score(doc=6082,freq=4.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
1.7618768 = fieldWeight in 6082, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.125 = fieldNorm(doc=6082)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001)
0.20
0.19951144 = product of:
0.39902288 = sum of:
0.3630648 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.3630648 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.03595809 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
0.03595809 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
-
Schmidt, S.J.: Von der Memoria zur Gedächtnispolitik : zwischen Hypertext und Cyberspace: was heißt individuelle und soziale Erinnerung? (1996)
0.20
0.1993658 = product of:
0.3987316 = sum of:
0.07473749 = weight(_text_:und in 3381) [ClassicSimilarity], result of:
0.07473749 = score(doc=3381,freq=6.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.50931764 = fieldWeight in 3381, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3381)
0.3239941 = weight(_text_:heißt in 3381) [ClassicSimilarity], result of:
0.3239941 = score(doc=3381,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.80576366 = fieldWeight in 3381, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=3381)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In der Informationsgesellschaft scheinen die Kategorien 'aktuell' und 'historisch' ihre Verbindlichkeit zu verlieren. Müssen die 'Spielregeln' kollektive Gedächtnispolitik neu bestimmt werden?
-
Dokumentlieferung ist nur die erste Phase (1995)
0.19
0.1925085 = product of:
0.385017 = sum of:
0.0610229 = weight(_text_:und in 1305) [ClassicSimilarity], result of:
0.0610229 = score(doc=1305,freq=4.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 1305, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1305)
0.3239941 = weight(_text_:heißt in 1305) [ClassicSimilarity], result of:
0.3239941 = score(doc=1305,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.80576366 = fieldWeight in 1305, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=1305)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ein schon älterer Begriff und ein bisher noch unbekanntes Problem haben zueinandergefunden: Wissenstransfer heißt nun, was Produzenten, Vermittler und Leser wissenschaftlicher Literatur untereinander möglichst reibungslos abwickeln sollen
-
Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997)
0.19
0.19211583 = product of:
0.7684633 = sum of:
0.7684633 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
0.7684633 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
14.0 = termFreq=14.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
0.25 = coord(1/4)
- Abstract
- Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
- Object
- Java
- RSWK
- Java <Programmiersprache>
- Subject
- Java <Programmiersprache>
-
Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004)
0.19
0.19022052 = product of:
0.38044104 = sum of:
0.32473502 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.32473502 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
10.0 = termFreq=10.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.055706035 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
0.055706035 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
30.0 = termFreq=30.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.03125 = fieldNorm(doc=225)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
- Classification
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Object
- Java
- RSWK
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
- RVK
- ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
- Subject
- Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
-
Mittrowann, A.; Thümler, E.: ¬Das Ziel heißt Qualität : Die Deutsche Internetbibliothek - ein Projekt des DBV und der Bertelsmann Stiftung zur Qualitätssicherung im Internet (2002)
0.18
0.1835719 = product of:
0.3671438 = sum of:
0.043149706 = weight(_text_:und in 2113) [ClassicSimilarity], result of:
0.043149706 = score(doc=2113,freq=2.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.29405463 = fieldWeight in 2113, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2113)
0.3239941 = weight(_text_:heißt in 2113) [ClassicSimilarity], result of:
0.3239941 = score(doc=2113,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.80576366 = fieldWeight in 2113, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=2113)
0.5 = coord(2/4)
-
Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008)
0.18
0.17720655 = product of:
0.2362754 = sum of:
0.0907662 = weight(_text_:java in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
0.0907662 = score(doc=3331,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.19466174 = fieldWeight in 3331, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
0.05005154 = weight(_text_:und in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
0.05005154 = score(doc=3331,freq=62.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.34108895 = fieldWeight in 3331, product of:
7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
62.0 = termFreq=62.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
0.09545768 = weight(_text_:heißt in 3331) [ClassicSimilarity], result of:
0.09545768 = score(doc=3331,freq=4.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.2374004 = fieldWeight in 3331, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.01953125 = fieldNorm(doc=3331)
0.75 = coord(3/4)
- Abstract
- Eine bibliothekarische Kampfschrift: Freiheit des Zugangs versus Zensur, lnformationskompetenz versus den einseitigen Gebrauch von Google. Das Angebot an Suchmaschinen erfordert einen intelligenten Gebrauch des Internet gegen alle Facetten der Zensur, denen bewusst oder unbewusst alle Nutzer des Internet ausgesetzt sind. Die zunehmende Gefahr einer einseitigen Informationsbeschaffung auf allen Gebieten, die die Öffentlichkeit oft nicht kennt, wird hier mit einer Fülle von Beispielen aufgezeigt. Dies bedeutet gleichzeitig eine Aufforderung an alle Bibliothekare und Informationsspezialisten, dem einseitigen Gebrauch von Google Möglichkeiten der Recherche, die Kenntnis von einer Vielzahl von Suchmaschinen und Informationsquellen aller Art entgegen zu setzen. Dabei kreist das Buch auch um alle Formen und Arten von Zensur in der Medienwelt, unserer heutigen Umwelt, denen nur ein aufgeklärter Nutzer gewachsen sein kann, eine riesige Aufgabe für Bibliotheken und alle Anbieter von Informationen, die keinem ökonomischen Zweck dienen und wirklich nur beraten und informieren wollen. Das Buch zeigt das ganze Ausmaß von Vertrauensverlust, das heute die Informations- und Umwelt bedroht und mehr denn je eine hohe Informationskompetenz notwendig macht.
- Footnote
- Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.500-501 (W. Ratzek): "Der Titel lässt eine weitere Publikation über die Wichtigkeit des Internet vermuten. Doch wer Rainer Strzolka kennt, weiß, dass dem so nicht sein muss. Strzolka legt dann gleich provokativ los: »Neulich beim Psychiater - Therapiestunde mit einem Java-Applet« (Seite 10) simuliert einen Dialog zwischen einer Software »Eliza« und offenbar einer realen Person, die folgendes Problem hat: »Ich fürchte mich, weil ich glaube, dass das Internet ein großer Misthaufen mit Zensur ist.« Diese Einführung erinnert doch sehr stark an den erst kürzlich verstorbenen Informatikpionier und -kritiker Joseph Weizenbaum, der 1966 ein Programm namens Eliza schrieb und später einmal sagte: »Das Internet ist ein großer Misthaufen.« Eine Reminiszenz an Weizenbaum wäre angebracht gewesen. In der 26 Kapitel umfassenden »bibliothekarischen Kampfschrift«, wie es auf dem Klappentext heißt, geht Strzolka gegen die Googlesierung der Gesellschaft an. Aber auch Wikipedia steht in der Kritik (Seite 30 ff.). Das Thema Informationsfreiheit und Zensur zieht sich dabei, wie ein roter Faden durch das Buch, zum Beispiel bei Google Earth (Seite 16 ff.) oder in China (Seite 92). Die USA und Deutschland (zum Beispiel Seite 100 f.) sind häufiger mit Beispielen im Buch vertreten - und kommen auch nicht gut weg. Konsequenterweise trifft es auch Wikipedia, wo es neben Zensur (im Sinne von Unterdrückung) auch um Manipulation (im Sinne von Schönfärberei) geht (Seite 134 f.). Denn: »Im Grunde ist Wikipedia genau das«, schreibt Strzolka, »wovon Orwell träumte, weil Geschichte nicht mehr im Nachhinein gefälscht wer- den muss, sondern weltweit in Realzeit nach herrschenden Bedürfnissen umgeschrieben wird.« (Seite 134 f.).
Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.
Das 27 Seiten umfassendes Literaturverzeichnis demonstriert, welchen inhaltlichen Aufwand Strzolka für diese Publikation betrieben hat. Dennoch schleicht sich die eine oder andere Nachlässigkeit ein: So wird beispielsweise der Internet-Medienrat am 16. September 1996 seine Mitglieder und Organisation der Öffentlichkeit vorstellen (Seite 44). Dies gilt auch für den »Entwurf eines Staatsvertrages über Mediendienste« (Seite 45). Der Mediendienste-Staatsvertrag (von 2003) und das Teledienstegesetz wurden im Frühjahr 2007 durch das Telemediengesetz ersetzt. Bei der Lektüre entsteht häufiger der Eindruck, dass die eine oder andere Quelle nicht angegeben wurde. Auch gibt es - das sind aber nicht ins Gewicht fallende Ausnahmen - Fehlinterpretationen, so zum Beispiel auf Seite 69: »Es waren einmal drei Böcke. Und alle hießen Bruse.« Das ist keine schwedische Sage, sondern ein norwegisches Volksmärchen von Peter Christian Asbjoernsen und Joergen Moe. Das in einem lesefreundlichen, provokanten und (oft auch) satirischen Stil verfasste Buch ist nicht nur all jenen zu empfehlen, die noch nicht ganz von den schwarzen Löchern der IT-Industrie aufgesogen worden sind, sondern auch jenen, die glauben, dass das Internet, vor allem dass WWW und insbesondere Google den Zugang zum Wissen dieser Welt eröffnet. Wer sich gerne auch einmal Zeit nimmt, um über sein Tagesgeschäft als Informationsprofi nachzudenken, dem bietet Rainer Strzolkas Buch zahlreiche Denkanstöße. Beeindruckend auch seine Kenntnisse über Suchmaschinen, wenn auch Google im Mittelpunkt steht."
Weitere Rez. in ZfBB 55(2008), H.5, S.317-319 (D. Lewandowski): "Suchmaschinen im Allgemeinen, und wegen ihrer großen Marktmacht vor allem die Suchmaschine Google, geraten zunehmend in die Kritik aufgrund von drei Problemfeldern. Erstens wegen ihrer Praktiken des Datensammelns (persönliche Daten sowie Suchanfragen), zweitens wegen der lntransparenz ihrer Rankingverfahren und drittens wegen der Praxis, gewisse Seiten aus ihren Indizes auszuschließen (aufgrund staatlicher Bestimmungen oder aufgrund von Willkür). Es ist zu begrüßen, dass in der letzten Zeit vermehrt Schriften erschienen sind, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen oder doch zumindest auf diese Themen hinweisen. Denn bisher, und das lässt sich vor allem an den prominenteren Beispielen zeigen (Gerald Reischl: »Die Google-Falle«,Wien 2008; Hermann Maurer et al.: »Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google«, www.iicm.tugraz. at/iicm_papers/dangers_google.pdf), ist es nicht gelungen, diese Themen wissenschaftlich seriös darzustellen. Aufgrund der gravierenden Mängel in diesen Schriften tun die Autoren ihrem an sich löblichen Anliegen keinen Gefallen, sondern spielen eher denen in die Hände, die solche Kritik als Verschwörungstheorien oder Ähnliches abtun. . . . Diese Aufzählung von Fehlern und Fehleinschätzungen ließe sich geradezu beliebig fortsetzen. Insofern kann das Buch leider in keiner Weise empfohlen werden und ist, wie auch schon die eingangs genannten Google-kritischen Titel, zwar thematisch interessant, jedoch in seiner Ausführung handwerklich so schlecht, dass das eigentliche Anliegen des Autors in der Fülle der Fehler untergeht. Eine genauere Recherche hätte man auf jeden Fall erwarten dürfen-schließen wir mit einer Rechercheempfehlung des Bibliothekars Strzolka: »Jemand, der Denken kann, geht beispielsweise in eine Bibliothek.« (S.132)
-
Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000)
0.17
0.16556688 = product of:
0.33113375 = sum of:
0.29045182 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.29045182 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.040681936 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
0.040681936 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
- Object
- Java
-
Möller, K.-H.: "It's time to get in!" (1993)
0.16
0.16042374 = product of:
0.32084748 = sum of:
0.05085242 = weight(_text_:und in 6209) [ClassicSimilarity], result of:
0.05085242 = score(doc=6209,freq=4.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 6209, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6209)
0.26999506 = weight(_text_:heißt in 6209) [ClassicSimilarity], result of:
0.26999506 = score(doc=6209,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.6714697 = fieldWeight in 6209, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6209)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Daß wir an der Auffahrt zum Highway in eine multimediale Zeit stehen, konnten Besucher der Frankfurter Buvchmasse mit Augen und Ohren vernehmen. Wenn auch das Angebot in der Halle 1.1 noch ein wenig mager war (es spiegelt die Marktsituation), eröffnen sich für Verleger, Buchhändler und vor allem für die 'Leser' ungeahnte Perspektiven. Electronic publishing heißt die Zukunft
-
Sauer, D.: Watson sucht, Holmes findet! (1999)
0.16
0.16042374 = product of:
0.32084748 = sum of:
0.05085242 = weight(_text_:und in 2673) [ClassicSimilarity], result of:
0.05085242 = score(doc=2673,freq=4.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.34654674 = fieldWeight in 2673, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2673)
0.26999506 = weight(_text_:heißt in 2673) [ClassicSimilarity], result of:
0.26999506 = score(doc=2673,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.6714697 = fieldWeight in 2673, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=2673)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Selbst die beste Suchmaschine findet nicht alles im Netz. Effektiver und auch preiswerter ist die Suche mit Meta-suchmaschinen. Doch was taugen die Super-Sucher? Com!online hat alle Meta-Helfer getestet und stellt die 10 besten vor. Der Sieger heißt Profusion
-
Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996)
0.15
0.15403533 = product of:
0.6161413 = sum of:
0.6161413 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
0.6161413 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
0.25 = coord(1/4)
- Object
- Java
-
Hertramph, H.: America Online - zum dritten (1996)
0.15
0.15297657 = product of:
0.30595315 = sum of:
0.03595809 = weight(_text_:und in 6068) [ClassicSimilarity], result of:
0.03595809 = score(doc=6068,freq=2.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.24504554 = fieldWeight in 6068, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6068)
0.26999506 = weight(_text_:heißt in 6068) [ClassicSimilarity], result of:
0.26999506 = score(doc=6068,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.6714697 = fieldWeight in 6068, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.078125 = fieldNorm(doc=6068)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- In diesem Wochen wird die deutsche Version 3 der Zugangssoftware von America Online erscheinen. AOL verspricht viele Neuerungen und Erleichterungen. 'Einer für alles' heißt das Motto. Wir haben einen kritischen Blick auf die Software geworfen - insbesondere, was die 'Internet-Fähigkeit' anbelangt
-
Göpfert, C.-J.: ¬Die Buchmesse stellt neue Rekorde auf : Mehr Verlage als je zuvor sind von heute an auf dem Messegelände in Frankfurt vertreten - "Zukunft Bildung" ist ein neuer Schwerpunkt (2006)
0.15
0.14506067 = product of:
0.29012135 = sum of:
0.0610229 = weight(_text_:und in 51) [ClassicSimilarity], result of:
0.0610229 = score(doc=51,freq=16.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.41585606 = fieldWeight in 51, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=51)
0.22909844 = weight(_text_:heißt in 51) [ClassicSimilarity], result of:
0.22909844 = score(doc=51,freq=4.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.569761 = fieldWeight in 51, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=51)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Die Frankfurter Buchmesse öffnet heute ihre Hallen. Den erwarteten 280.000 Besuchern werden rund 382.000 Bücher und Medienprodukte geboten. Das Gastland Indien setzt literarische und kulinarische Akzente.
- Content
- "Buchmesse 2006: Das heißt mehr als 1.000 Autoren und etliche Lesungen - aber auch Stars aus Film, Fernsehen, Wissenschaft und Politik. Und es heißt: mehr Verlage, mehr Ausstellungsfläche. Die Bücherschau stellt wieder neue Rekorde auf. Buchmessen-Direktor Juergen Boos nennt Dienstag bei der Eröffnungspressekonferenz stolz die jüngsten Zahlen zur wirtschaftlichen Seite der größten Bücherschau der Welt. Zur Eröffnung am Mittwochmorgen um 9 Uhr sind auf 13 Hallenebenen 7.272 Aussteller registriert. "Das sind 0,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor", so Boos. Die Verlage kommen aus 113 Ländern (2005:101). Die vermietete Fläche ist um rund vier Prozent auf rund 172.000 Quadratmeter gewachsen. Das ist die ökonomische Basis für ein fünftägiges Fest von Literatur und Bildung, Unterhaltung und politischer Information. Direktor Boos betont die "Gesellschaftspolitik als dritte Säule" der Buchmesse, neben der Wirtschaft und der Kultur."
-
Wissen heißt 'Wissen, wo's steht' (1996)
0.14
0.14097291 = product of:
0.28194582 = sum of:
0.052847385 = weight(_text_:und in 5438) [ClassicSimilarity], result of:
0.052847385 = score(doc=5438,freq=12.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 5438, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5438)
0.22909844 = weight(_text_:heißt in 5438) [ClassicSimilarity], result of:
0.22909844 = score(doc=5438,freq=4.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.569761 = fieldWeight in 5438, product of:
2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
4.0 = termFreq=4.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=5438)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- "Da sich das Quantum an Wissen ganz allgemein ziemlich schnell vergroessert, kann man als Einzelner nur einen winzigen, immer kleiner werdenden Bruchteil, das eben, was für einen persönlich am relevantesten ist, im Gedächtnis behalten. Für alle anderen Bereiche gilt mehr den je: 'Wissen' heißt 'Wissen, wo's steht'. Dabei kann man einerseits ziemlich sicher sein, daß fast alles Wissen schon einmal schriftlich niedergelegt, katalogisiert und auf verschiedendste Weise eingeordnet und ausgewertet wurde. Andererseits ist die Suche oft ziemlich mühsam. Wer ein mehrbändiges Lexikon sein eigen nennt und dort fröhlich von einem zum anderen Band und zurück verwiesen wird, weiß, was ich meine - vom mühseligen Blättern ganz zu schweigen
- Content
- Stellt neben verschiedenen Enzyklopädien weitere Nachschlagewerke der Rubriken 'Deutsche Sprache', 'Natur', 'Gesundheit', 'Musik', 'Ausbildung & Business', 'Geschichte und Kultur', 'Elektronik - Informatik', 'Rechtsberatung, Gesetzestexte' vor
- Source
- CD-ROM und Multimedia Magazin. 1996, H.7/8, S.76-82
-
Piaget, J.: Biologie und Erkenntnis : über die Beziehungen zwischen organischen Regulationen und kognitiven Prozessen (1974)
0.14
0.13676451 = product of:
0.27352902 = sum of:
0.057532944 = weight(_text_:und in 4367) [ClassicSimilarity], result of:
0.057532944 = score(doc=4367,freq=8.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 4367, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4367)
0.21599607 = weight(_text_:heißt in 4367) [ClassicSimilarity], result of:
0.21599607 = score(doc=4367,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.5371758 = fieldWeight in 4367, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=4367)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Ein Hauptwerk des großen Entwicklungspsychologen, die kühne Synthese jahrzehntelanger biologischer und erkenntnistheoretischer Forschungen. Hier werden, so heißt es im Vorwort, 'die allgemeinen Probleme der Intelligenz und der Erkenntnis im Lichte der zeitgenössischen Biologie erörtert'
-
Schleim, S.: Mensch in Körper und Gesellschaft : was heißt Freiheit? (2020)
0.14
0.13676451 = product of:
0.27352902 = sum of:
0.057532944 = weight(_text_:und in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
0.057532944 = score(doc=1221,freq=8.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.39207286 = fieldWeight in 1221, product of:
2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
8.0 = termFreq=8.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1221)
0.21599607 = weight(_text_:heißt in 1221) [ClassicSimilarity], result of:
0.21599607 = score(doc=1221,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.5371758 = fieldWeight in 1221, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=1221)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Eine Untersuchung darüber, wie man am besten im Einklang mit seinen Wünschen und Vorstellungen lebt.
- Footnote
- Dieser Text ist die überarbeitete und erweiterte Fassung eines Vortrags von Stephan Schleim vom 2. Oktober 2018 auf den "Cologne Futures 2018", der in ähnlicher Form in der "Medienkorrespondenz" Nr. 15-16 vom 19. Juli 2019 erschien.
- Source
- https://www.heise.de/tp/features/Mensch-in-Koerper-und-Gesellschaft-Was-heisst-Freiheit-4660527.html?seite=all
-
Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006)
0.14
0.13534313 = product of:
0.27068627 = sum of:
0.21783887 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.21783887 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
0.46627653 = queryWeight, product of:
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.052847385 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
0.052847385 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
12.0 = termFreq=12.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.046875 = fieldNorm(doc=977)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
- Source
- Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
-
Grabowski, J.: ¬Der propositionale Ansatz der Textverständlichkeit : Kohärenz, Interessantheit und Behalten (1991)
0.13
0.13291053 = product of:
0.26582107 = sum of:
0.04982499 = weight(_text_:und in 92) [ClassicSimilarity], result of:
0.04982499 = score(doc=92,freq=6.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.33954507 = fieldWeight in 92, product of:
2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
6.0 = termFreq=6.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=92)
0.21599607 = weight(_text_:heißt in 92) [ClassicSimilarity], result of:
0.21599607 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.5371758 = fieldWeight in 92, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.0625 = fieldNorm(doc=92)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Propositionen sind eine wichtige Konzeption, wie man sich die "Sprache des Geistes", das heißt die vorsprachliche mentale Repräsentation von Sachverhalten vorstellt. Das Buch gibt eine instruktive Einführung und eine kritische Diskussion der propositionalen Darstellung von Bedeutungen und ihrer Verwendung in Modellen des Sprachverstehens
-
Medienkompetenz : wie lehrt und lernt man Medienkompetenz? = Information literacy (2003)
0.13
0.13009498 = product of:
0.26018995 = sum of:
0.07119338 = weight(_text_:und in 2797) [ClassicSimilarity], result of:
0.07119338 = score(doc=2797,freq=16.0), product of:
0.14674044 = queryWeight, product of:
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.48516542 = fieldWeight in 2797, product of:
4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
16.0 = termFreq=16.0
2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2797)
0.18899657 = weight(_text_:heißt in 2797) [ClassicSimilarity], result of:
0.18899657 = score(doc=2797,freq=2.0), product of:
0.4020957 = queryWeight, product of:
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.06616191 = queryNorm
0.47002882 = fieldWeight in 2797, product of:
1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
2.0 = termFreq=2.0
6.0774503 = idf(docFreq=276, maxDocs=44421)
0.0546875 = fieldNorm(doc=2797)
0.5 = coord(2/4)
- Abstract
- Was heißt Medienkompetenz? Im Deutschen wird mit dem Begriff Medienkompetenz eher die praktische Beherrschung der Medien assoziiert. Der angelsächsische Begriff Information Literacy beinhaltet stärker auch die Fähigkeit, Texte zu verstehen, den Hintergrund von Informationen und deren Zusammenhang zu erkennen, sowie die Beherrschung von Suchstrategien in den Katalogen der Bibliotheken und im Internet. Die in zweisprachiger Ausfertigung gehaltenen Beiträge berichten aus der bibliothekarischen Praxis zum Erwerb von Medienkompetenz/Information Literacy in Deutschland, den Vereinigten Staaten und Südafrika. Sie wollen einen Anstoß geben zur Zusammenarbeit und zur Bildung von institutionellen und persönlichen Netzwerken - für gemeinsame Projekte in einem internationalen Umfeld. Die in diesem Band versammelten Berichte wenden sich an Bibliothekare, Dozenten und Lehrer in Informationseinrichtungen, Universitäten und Schulen.