Search (11774 results, page 2 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Popper, A.: Daten eingewickelt : Dynamische Webseiten mit XML und SQL (2001) 0.18
    0.17890751 = product of:
      0.35781503 = sum of:
        0.3255704 = weight(_text_:java in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3255704 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.41812328 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.77864695 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
        0.032244634 = weight(_text_:und in 6804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032244634 = score(doc=6804,freq=2.0), product of:
            0.13158628 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 6804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6804)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wer dynamische Webseiten mit XML erzeugt, wird über kurz oder lang auch Datenbanken anzapfen wollen. Das Apache-Projekt Cocoon liefert eine komfortable Java/Servlet-Produktionsumgebung dafür
  2. Kretschmer, B.; Hackl, Y.; Knapp, M.: ¬Das große Buch Java : mit Top-Index - Nachschlagen für alle Fälle ; heisse Themen, Tips & Tricks: mehr als 100 Programmbeispiele, mit vollständiger Praxisreferenz, verständliche Einführung in die objektorientierte Programmierung (1997) 0.17
    0.17227566 = product of:
      0.68910265 = sum of:
        0.68910265 = weight(_text_:java in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.68910265 = score(doc=5709,freq=14.0), product of:
            0.41812328 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            1.6480849 = fieldWeight in 5709, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5709)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Von der starren Webseite zum animierten Multimedia-Ereignis - Java macht's möglich. Das große Buch Java führt ausführlich uns schrittweise in die Programmierung mit Java ein
    Object
    Java
    RSWK
    Java <Programmiersprache>
    Subject
    Java <Programmiersprache>
  3. Zeppenfeld, K.; Waning, S.M. (Mitarb.); Wenczek, M. (Mitarb.); Wolters, R. (Mitarb.): Objektorientierte Programmiersprachen : Einführung und Vergleich von Java, C++, C#, Ruby ; mit CD-ROM (2004) 0.17
    0.17057608 = product of:
      0.34115216 = sum of:
        0.291199 = weight(_text_:java in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.291199 = score(doc=225,freq=10.0), product of:
            0.41812328 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.69644296 = fieldWeight in 225, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
        0.04995317 = weight(_text_:und in 225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04995317 = score(doc=225,freq=30.0), product of:
            0.13158628 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.37962294 = fieldWeight in 225, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=225)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist das ideale Hilfsmittel für all diejenigen, die in mehr als einer objektorientierten Sprache programmieren. Dieses Die Zahl der Softwareprojekte, die mit objektorientierten Programmiersprachen realisiert wurden, nimmt ständig zu. Richtig verstanden und eingesetzt bieten objektorientierte Techniken nicht nur enorme zeitliche Vorteile bei der Erstellung von Software. Häufig werden aber Begriffe wie z. B. Wiederverwendung, Polymorphismus oder Entwurfsmuster nur wie modische Phrasen verwendet, da die grundlegenden Konzepte der Objektorientierung nicht verstanden oder nicht konsequent angewendet worden sind. Dieses Buch vermittelt anschaulich die Denkweisen der Objektorientierung, um anschließend deren Umsetzung in den vier Programmiersprachen Java, C++, C# und Ruby genauer zu beschreiben. Ausgehend von der Annahme, dass bei richtigem Verständnis für die Grundlagen jede objektorientierte Programmiersprache leicht zu erlernen und anzuwenden ist, werden in kurzer und kompakter Weise die Umsetzung der objektorientierten Konzepte innerhalb der vier Sprachen vorgestellt und anschließend miteinander verglichen. Der Autor hat eine langjährige Erfahrung im Bereich der objektorientierten Programmiersprachen, insbesondere auch aus seiner Lehrtätigkeit in der Industrie. Das Konzept dieses Fachbuchs ist deshalb so ausgearbeitet, dass sich das Buch gleichermaßen an Einsteiger ohne Programmiererfahrung, an Umsteiger, die bereits eine funktionale Programmiersprache kennen und an Softwareentwickler mit Projekterfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache wendet. Es eignet sich aber auch sehr gut für Studierende, die sich einen umfassenden Überblick über die gängigen objektorientierten Programmiersprachen und deren Möglichkeiten verschaffen wollen. Auf der beiliegen CD-ROM befinden sich u. a. zahlreiche Beispielprogramme, Musterlösungen zu den Aufgaben und eine multimediale Lehr-/Lernumgebung.
    Classification
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Object
    Java
    RSWK
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
    RVK
    ST 231 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Objektorientierung]
    ST 240 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen)]
    Subject
    Objektorientierte Programmiersprache / Java / C ++ / C sharp / Ruby <Programmiersprache> (ÖVK)
  4. Loviscach, J.: Formen mit Normen (2000) 0.15
    0.14846848 = product of:
      0.29693696 = sum of:
        0.26045632 = weight(_text_:java in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26045632 = score(doc=6100,freq=2.0), product of:
            0.41812328 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.62291753 = fieldWeight in 6100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
        0.036480635 = weight(_text_:und in 6100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036480635 = score(doc=6100,freq=4.0), product of:
            0.13158628 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 6100, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6100)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Standards beherrschen mehr Multimedia-Funktionen, als man zunächst glaubt. Sie eignen sich auch für Offline-Produktionen auf CD- und DVD-ROMs. Den Werkzeugkasten des sparsamen Gestalters komplettieren neue Normen wie die Grafiksprache SVG und die Audio-Video-Kontrollsprache SMIL. InternetStandards können oft sogar teure Autorensysteme wie Director oder ToolBook überflüssig machen
    Object
    Java
  5. Moravec, H.: Computer übernehmen die Macht : Vom Siegeszug der künstlichen Intelligenz (1999) 0.14
    0.13961747 = product of:
      0.27923495 = sum of:
        0.036480635 = weight(_text_:und in 2853) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036480635 = score(doc=2853,freq=16.0), product of:
            0.13158628 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 2853, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2853)
        0.2427543 = weight(_text_:hainer in 2853) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2427543 = score(doc=2853,freq=2.0), product of:
            0.57086754 = queryWeight, product of:
              9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.4252375 = fieldWeight in 2853, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2853)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist Science-fiction ohne "Fiction". Es ist irrsinniger als irgendetwas, was man jemals in Star Trek gesehen hat. Hans Moravec, Professor für Robotik an der Carnegie-Mellon University in Pittsburgh, stellt sich eine nicht allzu ferne Zukunft vor, in der Roboter mit übermenschlicher Intelligenz den evolutionären Stab ihrer menschlichen Erschaffer übernehmen und sich in den Weltraum aufmachen, um das Universum zu kolonisieren. Millionen von Science-fiction-Taschenbüchern haben diese Vision bereits zum Thema gehabt. Der Unterschied zu ihnen liegt jedoch in Moravecs praktisch durchdachtem Entwurf der technologischen, ökonomischen und sozialen Schritte, die zu dieser Vision führen könnten. Beginnend mit den bescheidenen Errungenschaften der gegenwärtigen Robotikforschung, entwirft er einen wahrscheinlichen Kurs für die nächsten vierzig Jahre der Roboterentwicklung und prophezeit den Aufstieg von superintelligenten, kreativen, emotional komplexen Computerwesen und damit das Ende der menschlichen Arbeit bis zur Mitte des nächsten Jahrhunderts. An dieser Stelle beginnen seine Visionen erst richtig kühn zu werden: Roboterverbände werden sich zusammen mit Banden von Cyborgs -- bionische Menschen -- im Weltraum ansiedeln; Roboter so groß wie Planeten werden auf der Suche nach kleineren Einheiten, die sie sich einverleiben können, durchs Sonnensystem fliegen; und letztendlich wird jedes Atom in der gesamten Galaxis zu einem Datenträger umgewandelt, mit einer Simulation der menschlichen Zivilisation in Originalgröße, die irgendwo als Unterprogramm läuft. Das letzte Kapitel, das das Neueste vom Neuesten in der avantgardistischen Physik mit Spuren von Borges' mitreißendsten metaphysischen Phantasien vermischt, ist ein atemberaubendes Stück halluzinatorische Eschatologie. Moravec schließt damit, daran zu erinnert, daß sogar die verrücktesten Langzeitprognosen über die technologische Zukunft letztendlich nie so verrückt sind, wie sie es hätten sein können.
    BK
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Imprint
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    Issue
    Aus dem Amerikan. von Hainer Kober
  6. Pöppe, C.: Blitzkarriere im World Wide Web : die Programmiersprache Java (1996) 0.14
    0.13812782 = product of:
      0.5525113 = sum of:
        0.5525113 = weight(_text_:java in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.5525113 = score(doc=4404,freq=4.0), product of:
            0.41812328 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            1.3214076 = fieldWeight in 4404, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4404)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Object
    Java
  7. Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002) 0.12
    0.12432985 = product of:
      0.2486597 = sum of:
        0.18417042 = weight(_text_:java in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18417042 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
            0.41812328 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.4404692 = fieldWeight in 217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
        0.06448927 = weight(_text_:und in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06448927 = score(doc=217,freq=50.0), product of:
            0.13158628 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.4900911 = fieldWeight in 217, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=217)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
    RVK
    ST 260 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Betriebssysteme]
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    ST 250 J35 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) # Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) # Programmiersprachen J # Java; JavaScript]
  8. Kölle, R.; Langemeier, G.; Semar, W.: Programmieren lernen in kollaborativen Lernumgebungen (2006) 0.12
    0.121365994 = product of:
      0.24273199 = sum of:
        0.19534224 = weight(_text_:java in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19534224 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
            0.41812328 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.46718815 = fieldWeight in 977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
        0.04738974 = weight(_text_:und in 977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04738974 = score(doc=977,freq=12.0), product of:
            0.13158628 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.36014193 = fieldWeight in 977, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=977)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Sommersemester 2005 fand (erstmals) eine gemeinsame Lehrveranstaltung "Einführung in die objekt-orientierte Programmiersprache Java" der Universitäten Konstanz und Hildesheim statt. Traditionelle Lehrveranstaltungen zum Thema Programmierung zeichnen sich neben der Wissensvermittlung (i.d.R. durch Vorlesung) durch einen hohen Grad an Praxisanteilen aus. Dazu arbeiten Teams in Tutorien gemeinsam an Übungsaufgaben. Der Einsatz der Systeme K3 ("Kollaboratives Wissensmanagement in Lernumgebungen, Konstanz") und VitaminL (synchrone, kurzzeitige Bearbeitung von Programmier-aufgaben, Hildesheim) ermöglicht nun die Übertragung einer solchen Veranstaltung ins Virtuelle. Lerngruppen arbeiten standortübergreifend sowohl asynchron als auch synchron zusammen. Dieser Beitrag liefert neben dem Erfahrungsbericht der Kooperationsveranstaltung im ersten Teil einen Einblick in die Konzeption, Implementierung und Evaluation des VitaminLSystems. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Leistungsevaluation kollaborativer Gruppenarbeit aufgezeigt.
    Source
    Effektive Information Retrieval Verfahren in Theorie und Praxis: ausgewählte und erweiterte Beiträge des Vierten Hildesheimer Evaluierungs- und Retrievalworkshop (HIER 2005), Hildesheim, 20.7.2005. Hrsg.: T. Mandl u. C. Womser-Hacker
  9. Damasio, A.: ¬Der Spinoza-Effekt : Wie Gefühle unser Leben bestimmen (2003) 0.12
    0.12005302 = product of:
      0.24010605 = sum of:
        0.058040332 = weight(_text_:und in 4108) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058040332 = score(doc=4108,freq=72.0), product of:
            0.13158628 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.44108194 = fieldWeight in 4108, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4108)
        0.18206571 = weight(_text_:hainer in 4108) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18206571 = score(doc=4108,freq=2.0), product of:
            0.57086754 = queryWeight, product of:
              9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.31892812 = fieldWeight in 4108, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4108)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2005, H.1, S.96-96 (M Spering): "Das Wissen um die eigenen Emotionen und Gefühle ist zentral für das Bemühen ein zufriedenes Leben zu führen. Dies ist die zentrale These von Antonio R. Damasios neuem Buch, das sich ganz der Frage nach Herkunft, Entstehung und Funktion von Emotion und Gefühl widmet. Wie in seinen beiden Vorgängerwerken »Descartes' Irrtum« (1997) und »Ich fühle, also bin ich« (2000) verbindet der bekannte Neurologe von der Universität von Iowa die Ergebnisse der modernen Neurowissenschaften mit philosophischen Konzeptionen. Was geschieht im Gehirn, wenn - wie William Wordsworth (1770-1850) es poetisch ausdrückt - »Empfindungen, die angenehm, die ich im Blut, ums Herz gefühlt, gar Eingang fanden ins Gemüt«? Damasio liefert als Antwort einen Zwischenbericht aus der Forschung über das neuronale Korrelat von Emotionen. Noch wichtiger ist ihm aber der Einfluss der Gefühle auf Entscheidungsprozesse, die Steuerung des sozialen Lebens und auf persönliche Lebensumstände. In dieser Einstellung sieht sich Damasio einig mit dem Philosophen Benedict de Spinoza (1632-1677). Während Rene Descartes (1596-1650) eine dualistische Auffassung von Körper und Geist vertrat, führt der ebenfalls in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts lebende Spinoza beide Instanzen zusammen und unterstreicht in seinem Werk die Bedeutung der Emotionen für die kulturelle und soziale Entwicklung des Menschen. Neben der Bedeutung für die moderne Neurobiologie, die der Autor in Spinozas Werk erkennt, sieht sich Damasio mit ihm beinahe auf eine persönliche Art verbunden. So lebhaft schildert er seinen Besuch in Spinozas Den Haager Haus, dass klar wird: Dieses Buch ist mehr als eine Hommage an den Philosophen, es ist das Protokoll einer fiktiven Begegnung zwischen ihm und Damasio. Zunächst entwickelt der Autor eine eigene Theorie der Emotionen, die auf den Erkenntnissen der Neurowissenschaften und der evolutionspsychologischen Bedeutung von Emotionen basiert. Dabei unterscheidet er Emotionen von Gefühlen: Erstere sind öffentlich und beobachtbar, Letztere subjektiv und mentale Repräsentationen von Körperzuständen im Gehirn. Als Wahrnehmung des körperlichen und gedanklichen Zustands, der einer Emotion entspricht, ist das Gefühl dieser nachgeschaltet. Diese aufwändig betriebene Unterscheidung zwischen Emotion und Gefühl ist schwierig nachzuvollziehen und entbehrt jeder empirischen Grundlage. Andererseits verspricht Damasio dem Leser aber auch keine streng wissenschaftliche Abhandlung. Vielmehr ist hier das Buch und nicht das Labor das experimentelle Setting; schreibend führt Damasio dem Leser die Entwicklung seiner Gedanken vor und ermöglicht es ihm, Hypothesen testend die Verbindung zwischen philosophischen Ideen des 17. Jahrhunderts und moderner Neurowissenschaft nachzuvollziehen. Auch die Idee der Trennung von Emotion und Gefühl ist letztlich an Spinoza angelehnt, der den Geist (das Gefühl) als Idee des Körpers (der Emotion) auffasst.
    Die Entwicklung von Emotion und Gefühl verläuft etwa folgendermaßen: Ein erinnerter oder in der Umgebung auftauchender emotional besetzter Reiz wird in den sensorischen Verarbeitungssystemen des Gehirns bewertet und löst in den emotionsauslösenden Hirnregionen (zum Beispiel in der Amygdala im limbischen System oder im ventromedialen präfrontalen Kortex) eine Reaktion aus. Von dort aus projizieren Nervenbahnen zu den Regionen, die Emotionen ausführen: zum Hypothalamus, zum basalen Vorderhirn (zum Beispiel dem als Lustzentrum bezeichneten Nucleus accumbens) oder zu Hirnstammkernen, die für die Bewegung von Gesicht, Zunge, Rachen und Kehlkopf verantwortlich sind. So wird eine komplexe Kaskade von mit dieser Emotion verbundenen Prozessen - physiologischen Veränderungen, spezifischen Verhaltensweisen - in Gang gesetzt. Gleichzeitig verändern sich mentale Prozesse, und es entsteht ein Gefühl als Repräsentation der als Emotion beschriebenen Ereignisse. Während Damasio die Entstehung von Emotionen im Gehirn anschaulich und präzise darstellt, bleibt gänzlich unklar, wie und wo die korrespondierenden Gefühle entstehen. Emotionen spielen eine Rolle bei Entscheidungsprozessen und bei der Bewertung sozialer Situationen im Alltag. Läsionen der Amygdala können zu Gefühlsarmut führen, eine Schädigung frontaler Hirnbereiche führt zu impulsivem, enthemmtem Verhalten. Die Betroffenen sind leicht ablenkbar, vernachlässigen moralische und soziale Prinzipien und neigen zu risikoreichem Verhalten. Hinzu kommt die Unfähigkeit, Handlungen zu planen und durchzuführen, wobei die intellektuellen Fähigkeiten der Betroffenen häufig unbeeinträchtigt sind. Die Erkenntnis, dass Emotionen unser Sozialverhalten bestimmen und dass dieses bei Läsionen entsprechender Kortexareale eben gestört ist, ist jedoch nicht neu. Neu hingegen ist die Frage, welche Rolle Emotionen bei der Beantwortung persönlicher Lebensfragen spielen. Hier greift Damasio auf die Antwort Spinozas zurück, der eine Art Anforderungskatalog für ethisches und tugendhaftes Verhalten aufstellt. Im Zentrum der Ideen Spinozas steht jedoch die Forderung, eine Toleranz gegenüber den eigenen negativen Emotionen zu entwickeln, indem man zum Beispiel das auslösende Erlebnis in der Vorstellung wiederholt. Hier kommt die Neurowissenschaft ins Spiel, denn um emotionale Prozesse - zum Beispiel bei der Behandlung einer Depression - beeinflussen zu können, muss der Therapeut diese Prozesse kennen. Auch wenn Damasios neuestes Buch die empirische Forschung nicht durchweg präzise zusammenfasst und eine eher eigenwillige Emotionstheorie bietet, ist es doch eine lebhafte und geistreiche Einführung in das Werk Spinozas. Es gelingt dem Autor, der Suche nach dem neuronalen Korrelat der Emotionen einen philosophischen Sinn zu verleihen. Nicht zuletzt bieten Damasio und Spinoza - der Neurologe und der Philosoph - eine Anleitung für ein zufriedeneres Leben, ermöglicht durch das Wissen um die Herkunft, Entstehung und Funktion von Emotionen."
    Issue
    Aus dem Englischen von Hainer Kober.
  10. Lützenkirchen, F.: Multimediale Dokumentenserver als E-Learning Content Repository (2006) 0.12
    0.11653037 = product of:
      0.23306075 = sum of:
        0.1627852 = weight(_text_:java in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1627852 = score(doc=50,freq=2.0), product of:
            0.41812328 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 50, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
        0.070275545 = weight(_text_:und in 50) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070275545 = score(doc=50,freq=38.0), product of:
            0.13158628 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.53406435 = fieldWeight in 50, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=50)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Miless, der "Multimediale Lehr- und Lernserver Essen" (http://miless.uni-duisburg-essen.de/) entstand Ende 1997 an der Universität Essen und wird seither ständig weiterentwickelt. Inzwischen ist die Hochschule zur Universität Duisburg-Essen fusioniert, und so werden auch die beiden Dokumentenserver aus Duisburg und Essen, DuetT und Miless, zum Ende des Jahres 2005 fusionieren. Miless basiert auf Java- und XML-Technologien, besitzt ein Dublin Core Metadatenmodell, eine OAI 2.0 Schnittstelle und wird als Dokumenten- und Publikationsserver für Hochschulschriften und andere Dokumente im Volltext, insbesondere aber auch multimediale Lehr- und Lernmaterialien wie Animationen, Simulationen, Audio- und Videomaterial in verschiedenen Formaten eingesetzt. Aktuell werden etwa 2.900 Dokumente mit 40.000 Dateien verwaltet. Die technische Basis von Miless hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. Ursprünglich allein auf dem kommerziellen Produkt IBM Content Manager basierend, ist das System nun auch als reine Open Source Variante auf Basis freier Komponenten wie der Volltextsuchmaschine Apache Lucene verfügbar und kann unter GNU Lizenz nachgenutzt werden. Aus der kleinen Gruppe der Nachnutzer ist in den letzten Jahren eine stabile Entwicklergemeinschaft und das Open Source Projekt MyCoRe (http://www.mycore.de/) entstanden. Im MyCoRe Projekt arbeiten Entwickler aus Rechenzentren und Bibliotheken mehrerer deutscher Universitäten (Duisburg-Essen, Leipzig, Jena, TU München, Hamburg und weitere) gemeinsam an der Schaffung von Software, mit deren Hilfe individuelle und funktionsreiche Dokumenten- und Publikationsserver schneller erstellt werden können. So baut auch Miless inzwischen in wesentlichen Teilen auf MyCoRe Komponenten auf.
    Source
    Spezialbibliotheken zwischen Auftrag und Ressourcen: 6.-9. September 2005 in München, 30. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. / Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband. Red.: M. Brauer
  11. Hanlon, M.: Per Anhalter durch die Galaxis - im Licht der Wissenschaft (2005) 0.12
    0.11521633 = product of:
      0.23043266 = sum of:
        0.04836695 = weight(_text_:und in 308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04836695 = score(doc=308,freq=50.0), product of:
            0.13158628 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.3675683 = fieldWeight in 308, product of:
              7.071068 = tf(freq=50.0), with freq of:
                50.0 = termFreq=50.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=308)
        0.18206571 = weight(_text_:hainer in 308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18206571 = score(doc=308,freq=2.0), product of:
            0.57086754 = queryWeight, product of:
              9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.31892812 = fieldWeight in 308, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=308)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die fünfbändige Trilogie von Douglas Adams ist Kult und ein Lesevergnügen ersten Ranges. Doch darüber hinaus enthalten Adams' aberwitzig anmutende Erfindungen und Ideen auch jede Menge Wissenschaft -- und Philosophie. Michael Hanlon, einer der erfolgreichsten britischen Wissenschaftsautoren, hat sich auf die Suche nach den wissenschaftlichen Realitäten und Möglichkeiten gemacht, die im "Anhalter" stecken: von Außerirdischen über fühlende Computer, den Unendlichen Unwahrscheinlichkeitsdrive und Teleportation bis zum nützlichen Babelfisch. Außerirdische in jeder Form (und in jeder geistigen Verfassung) spielen eine große Rolle bei Douglas Adams. Daher beschäftigt Hanlon sich als Erstes mit ihnen: Wie wahrscheinlich ist ihre Existenz? Wie könnten sie aussehen? Und wie könnten wir mit ihnen kommunizieren? Wie bei jedem Thema in seinem Buch geht Hanlon von dem Stand der Wissenschaft aus, wie er in den siebziger Jahren war, als Adams mit seiner Kultserie begann. Danach fasst er -- komprimiert und zugleich entspannt und höchst amüsant -- zusammen, was man heute weiß und welche Wege die heutige Forschung beschreitet. Die Themen sind ebenso vielfältig wie aktuell: Quantencomputer, maschinelle Übersetzung, Gen- und Kunstfood, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zeitreisen, Teleportation, Parallelwelten, Anfang und Ende des Universums ... Auch die großen offenen Fragen reißt Hanlon dabei an (auf die die Antwort, wie wir ja wissen, am Ende "42" lauten wird): die Große Vereinheitlichte Theorie, Superstrings, Quantenverschränkung, Dunkle Energie und die Natur unseres Bewusstseins. Hanlon erzählt mit so viel "Anhalter-mäßigem" Witz, das man meinen könnte, Douglas Adams selbst hätte uns dieses Buch aus dem Jenseits oder -- wahrscheinlicher und eher in seinem Sinne -- aus einer Parallelwelt geschickt. Ein enormes Vergnügen und zugleich ein kluger und anregender Überblick über den heutigen Stand der Wissenschaften in vielen zentralen Bereichen, keineswegs nur für "Anhalter"-Fans! -- Gabi Neumayer Kurzbeschreibung Sprechende Matratzen, dreibrüstige Huren oder Gedichte schreibende Vogonen - vieles, wovon Douglas Adams in «Per Anhalter durch die Galaxis» erzählt, ist reine Schnurre. Aber wie jede gute Science-Fiction enthält seine Geschichte mehr als ein Korn wissenschaftlicher Fakten. Adams hatte ein waches Interesse an Wissenschaft und Technik, er ließ sich inspirieren von den großen Wissenschaftsdebatten unserer Zeit.
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2006, H.2, S.102 (A. Pawlak): "Ob Star-Trek-Universum, Tolkiens Mittelerde, Terry Pratchetts Scheibenwelt oder Harry Potters Zauberschule Hogwarts: Zu all diesen Fantasiewelten gibt es mittlerweile Bücher, welche die Bezüge zur realen Wissenschaft beleuchten. Nun ist die skurrile Welt von Douglas Adams' (1952-2001) Bestseller »Per Anhalter durch die Galaxis« an der Reihe. Die » fünfbändige Anhalter-Trilogie in vier Bänden« erzählt die galaktischen Abenteuer des Erdlings Arthur Dent, der unerwartet vor der Zerstörung der Erde gerettet wird. Die lang erwartete Hollywood-Verfilmung ist im vergangenen Juni in die deutschen Kinos gekommen. Der britische Wissenschaftsjournalist Michael Hanlon nimmt die AnhalterTrilogie (vor allem die ersten beiden Bände) zum Anlass für populärwissenschaftliche Plaudereien über Außerirdische, die Existenz Gottes, Zeitreisen, Parallelwelten, Ursprung und Ende des Universums, Computer und so weiter. Das liest sich ganz nett, ist aber oft nicht mehr als eine launige Nacherzählung anderer populärwissenschaftlicher Bücher - die im Anhang auch noch zur »Weiterführenden Lektüre« empfohlen werden -, spärlich garniert mit einigen Zitaten aus und Anspielungen auf »Per Anhalter durch die Galaxis«. Doch dieses Werk, eine urkomische Mischung aus Sciencefiction, Monty Python's Flying Circus» und »Gullivers Reisen«, spiegelt noch am wenigsten die naturwissenschaftlichen Interessen wider, die Adams ab Ende der 1980er Jahre zunehmend entwickelte und in sein Werk einfließen ließ. Darüber verliert Hanlon kein Wort und verschenkt damit eine Unmenge interessanter (und relevanterer!) Bezüge. Dass er etwa im Kapitel über »Zeitreisen« Adams' Roman »Der elektrische Mönch« (»Dirk Gently's Holistic Detective Agency«) links liegen lässt, in dem der zeitreisende Professor Chronotis für temporale Verwirrungen sorgt, und sich stattdessen auf den Film »Zurück in die Zukunft« bezieht, ist geradezu ärgerlich. Hanlons - gänzlich unbebildertes - Buch hätte nur einen kurzen Eintrag im galaktischen Reiseführer verdient: größtenteils belanglos."
    Issue
    Aus dem Englischen von Hainer Kober.
  12. Groß, M.; Rusch, B.: Open Source Programm Mable+ zur Analyse von Katalogdaten veröffentlicht (2011) 0.11
    0.11442593 = product of:
      0.22885185 = sum of:
        0.19534224 = weight(_text_:java in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19534224 = score(doc=1181,freq=2.0), product of:
            0.41812328 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.46718815 = fieldWeight in 1181, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
        0.03350961 = weight(_text_:und in 1181) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03350961 = score(doc=1181,freq=6.0), product of:
            0.13158628 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.25465882 = fieldWeight in 1181, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1181)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Als eines der Ergebnisse der 2007 zwischen BVB und KOBV geschlossenen strategischen Allianz konnte am 12. September 2011 Mable+, eine Java-gestützte OpenSource-Software zur automatischen Daten- und Fehleranalyse von Bibliothekskatalogen, veröffentlicht werden. Basierend auf dem MAB-Datenaustauschformat ermöglicht Mable+ die formale Prüfung von Katalogdaten verbunden mit einer statistischen Auswertung über die Verteilung der Felder. Dazu benötigt es einen MAB-Abzug des Katalogs im MAB2-Bandformat mit MAB2-Zeichensatz. Dieses Datenpaket wird innerhalb weniger Minuten analysiert. Als Ergebnis erhält man einen Report mit einer allgemeinen Statistik zu den geprüften Datensätzen (Verteilung der Satztypen, Anzahl der MAB-Felder, u.a.), sowie eine Liste gefundener Fehler. Die Software wurde bereits bei der Migration der Katalogdaten aller KOBV-Bibliotheken in den B3Kat erfolgreich eingesetzt. Auf der Projekt-Webseite http://mable.kobv.de/ findet man allgemeine Informationen sowie diverse Anleitungen zur Nutzung des Programms. Die Software kann man sich unter http://mable.kobv.de/download.html herunterladen. Derzeit wird ein weiterführendes Konzept zur Nutzung und Modifizierung der Software entwickelt.
  13. Bertelmann, R.; Höhnow, T.; Volz, S.: Bibliothekssuchmaschine statt Bibliothekskatalog (2007) 0.11
    0.11442495 = product of:
      0.2288499 = sum of:
        0.18417042 = weight(_text_:java in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18417042 = score(doc=1761,freq=4.0), product of:
            0.41812328 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.4404692 = fieldWeight in 1761, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
        0.044679474 = weight(_text_:und in 1761) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044679474 = score(doc=1761,freq=24.0), product of:
            0.13158628 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 1761, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1761)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Google und Konsorten haben das Suchverhalten unserer Nutzer grundlegend verändert. Erwartet wird eine Suche, die einfach, unkompliziert und übersichtlich sein soll. Längst haben Bibliotheken und Anbieter von Bibliothekssystemen darauf reagiert und die Suchoberflächen entschlackt. Trotzdem sehen viele Bibliothekskataloge nach wie vor wie "Bibliothekskataloge" aus. Letztlich versuchen viele der Suchmasken immer noch die Vielfalt der erfassten Metadaten und die daraus resultierenden differenzierten Suchmöglichkeiten den Nutzern auf den ersten Blick nahe zu bringen. Das geht, was zahlreiche Studien belegen, häufig an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei: Diese wünschen sich einen einfachen und schnellen Zugriff auf die für sie relevante Information. Bibliothekskataloge sind längst nicht mehr nur Bestandsverzeichnisse, sondern Zugangssysteme zur Vielfalt der von der Bibliothek vermittelten Informationen. Auch hier bieten Systemhäuser inzwischen Lösungen an, bei denen im Sinn einer verteilten Suche weitere Quellen mit einbezogen werden können. Im Folgenden soll der Lösungsweg vorgestellt werden, den die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein in Zusammenarbeit mit dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) eingeschlagen hat, um mit diesen beiden veränderten Grundvoraussetzungen für ihr Serviceangebot umzugehen. Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein - eine gemeinsame Bibliothek des GeoForschungsZentrums Potsdam, der Forschungsstelle Potsdam des Alfred Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung (zwei Helmholtz-Zentren) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (ein Leibniz-Institut) - ist eine Spezialbibliothek mit dem thematischen Schwerpunkt Geowissenschaften auf dem größten Campus der außeruniversitären Forschung in Brandenburg, dem Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Telegrafenberg in Potsdam.
    Der KOBV setzt bereits seit 2005 Suchmaschinentechnologie in verschiedenen Entwicklungsprojekten erfolgreich ein. Zusammen mit der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein wurde nun der Prototyp einer "Bibliothekssuchmaschine" auf Basis erprobter Open-Source-Technologien aus dem Java-Umfeld (wie Tomcat, Jakarta-Commons, Log4J usw.) als web-basierte Anwendung realisiert, deren Suchmaschinenkern auf der ebenfalls als freie Open-Source Java-Variante erhältlichen Search-Engine-Library Lucene4 basiert. Die erste Version der Bibliothekssuchmaschine läuft seit Ende Oktober im Echtbetrieb. Ziel des Pilotprojektes war die Konzeptionierung, Spezifikation und Implementierung einer neuen, benutzerfreundlichen Suchoberfläche zum schnellen Auffinden fachwissenschaftlich relevanter Daten und Informationen, sowohl in bibliothekseigenen Beständen als auch in zusätzlichen Quellen. Vor dem spezifischen Hintergrund der Spezialbibliothek werden dabei nicht nur Kataloginhalte google-like findbar gemacht, sondern der Suchraum "Katalog" um weitere für die Informationsvermittlung auf dem Campus relevante und spezifische fachwissenschaftliche Inhalte als zusätzliche Suchräume erschlossen. Die neue Anwendung dient dem schnellen Ersteinstieg und leitet die Nutzer dann an die jeweiligen Quellen weiter.
  14. Hoffman, D.D.: Wie die Welt im Kopf entsteht : Visuelle Intelligenz (2001) 0.11
    0.11266321 = product of:
      0.22532642 = sum of:
        0.043260716 = weight(_text_:und in 6664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.043260716 = score(doc=6664,freq=40.0), product of:
            0.13158628 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.3287631 = fieldWeight in 6664, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6664)
        0.18206571 = weight(_text_:hainer in 6664) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18206571 = score(doc=6664,freq=2.0), product of:
            0.57086754 = queryWeight, product of:
              9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.31892812 = fieldWeight in 6664, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.622026 = idf(docFreq=7, maxDocs=44421)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6664)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch gehört zum Besten, was zum Thema Kognition, Bewusstsein und Realität in den letzten Jahren in deutscher Sprache erschienen ist. Donald D. Hoffman, Professor für Kognitionswissenschaft, Philosophie und Computerwissenschaft an der Universität von Kalifornien in Irvine, hat eine beeindruckende Arbeit abgeliefert; schon die 32 Seiten Literaturverzeichnis zeugen von ungeheurem Fleiß. Gleichwohl kommt der Haupttext flott und dennoch präzise formuliert daher. Es macht Spaß, mit Hoffman gemeinsam zu entdecken, "wie unsere Welt im Kopf entsteht". Das Hauptthema des Buches ist unser visuelles System, also der Teil unseres Gehirns, der uns "Augentieren" den Großteil unseres Welterlebens vermittelt: mühelos, unbewusst und in Bruchteilen von Sekunden, sobald wir die Augen öffnen. Und genau darum sind uns die komplizierten Prozesse, die sich dabei in unserem Gehirn abspielen, weitgehend unbekannt. Folgerichtig überrascht uns der Autor zunächst mit allerlei visuellen Merkwürdigkeiten, die alle nur ein Ziel haben: uns davon zu überzeugen, dass "Sehen" nicht im Geringsten der selbstverständliche Vorgang ist, für den man es im Allgemeinen hält. Dabei zieht Hoffman alle Register der Psychophysik: Er konfrontiert den Leser mit Würfeln, die keine sind, mit Quadraten und Dreiecken, die zwar zu sehen sind, aber nie gedruckt wurden, und mit Farbflächen, die einmal braun, ein andermal rot erscheinen - abhängig vom Kontext. Alles dies lässt nur einen einzigen Schluss zu: Die Welt ist nicht so, wie sie unseren Augen erscheint. Offensichtlich genügen schon schwache Andeutungen, um bestimmte und manchmal halt auch falsche Perzepte zu erzeugen. Der Grund ist einfach: Je früher ein Individuum erste Hinweise etwa auf ein potenziell gefährliches Raubtiererkennt, desto größer ist seine Überlebenschance. Es macht also durchaus Sinn, selbst kleinste Hinweise interpretierend ernst zu nehmen. Nun liefern aber die vagen Helligkeitsschwankungen, die von unseren Angenlinsen uf die Netzhäute projiziert werden, kaum genügend Anhaltspunkte zur direkten Analyse. Erst mit Hilfe extrem mächtiger Heuristiken kommt eine blitzschnell arbeitende Maschine, eben unser visuelles System, zu brauchbaren Schlüssen. In diesem Sinne konstruiert unser visuelles System die Welt, die wir sehen. Gerade weil Erlebtes nicht nur von den Eingangsdaten abhängt, sondern interpretiert wird, sind Täuschungen möglich; diese lehren uns letztlich nur, wie vage die optischen Eingangsdaten sind. Auch bei allen anderen Sinnen, etwa beim Hören und beim Tastsinn unterliegen wir ähnlichen Täuschungen. Und all dies lässt nur einen einzigen, recht radikalen Schluss zu: Die Welt, wie wir sie erleben, ist konstruiert; sie existiert nur in unserem Kopf, erzeugt von einer gewaltigen Inferenz- (Schlussfolgerungs-)Maschine, unserem Gehirn. Im Verlauf des Buches lernt der Leser insgesamt 34 Regeln kennen, die unser visuelles System - manchmal konkurrierend - einsetzt, um aus dem Netzhautbild Sinn zu machen. So kommen wir praktisch nie auf die Idee, dass eine gerade Linie in einer Zeichnung Abbild einer im Dreidimensionalen gekrümmten Linie sein könnte. Darauf beruhen einige der "unmöglichen" Gebilde, die der niederländische Maler und Grafiker Maurits C. Escher so vortrefflich entworfen hat. Man kann diese unmöglich erscheinenden Gegenstände sogar nachbauen. Es genügt, einige der geraden Linien unter Erhaltung der Blickrichtung etwas zu verbiegen. Aber: Das funktioniert natürlich nur mit einer einzigen, festen Blickrichtung. Eine winzige Kopfbewegung des Betrachters verrät den Trickund hier versteckt sich das tiefere Geheimnis hinter dieser Regel. Unser geistiges Auge akzeptiert nur Interpretationen, die stabil gegenüber zufälligen Variationen sind. Allerdings: Die 34 Regeln, die uns der Autor verrät, und einige weitere sind nur Ansatz eines Verständnisses; wie genau das visuelle System zu seiner Konstruktion der Welt kommt, ist noch größtenteils unbekannt und Gegenstand aktueller, spannender Forschung. Wer immer sich mit dem Thema "Wahrnehmung" beschäftigt, stößt unweigerlich auf die Frage des Zusammenhangs zwischen Gesehenem und Konstruiertem und damit nach dein Wesen des Bewusstseins. Auch Hoffman nimmt sich im letzten Kapitel seines Buches dieser Frage an - vorsichtig und geschickterweise, ohne sich richtig festzulegen. Bislang seien alle drei Grundkonzepte des Verhältnisses zwischeu "Welt" und Erlebtem mit den gegenwärtigen Erkenntnissen der Naturwissenschalt verträglich: der Physikalismus, in dem alles Wirkliche physischer Natur ist, der Dualismus, in dem es eine Unterscheidung zwischen bewussten und unbewussten Dingen gibt, und der Idealismus, in dem schließlich alles beseelt ist. Darüber kann man vortrefflich streiten, und nach der Lektüre dieses Buches hat man reichlich Stoff dafür.
    Issue
    Aus d. Amerikan. von Hainer Kober. 2. Aufl.
  15. Vonhoegen, H.: Einstieg in XML (2002) 0.11
    0.10989546 = product of:
      0.21979092 = sum of:
        0.16114911 = weight(_text_:java in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16114911 = score(doc=5002,freq=4.0), product of:
            0.41812328 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.38541055 = fieldWeight in 5002, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
        0.058641806 = weight(_text_:und in 5002) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058641806 = score(doc=5002,freq=54.0), product of:
            0.13158628 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.44565287 = fieldWeight in 5002, product of:
              7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                54.0 = termFreq=54.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5002)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch richtet sich an alle, die eine kompetente Einführung in XML benötigen - praxisnah und verständlich aufbereitet. Die referenzartige Darstellung der eXtensible Markup Language XML, ihrer Dialekte und Technologien wird dabei durch viele Beispiele vertieft. »Einstieg in XML« ist kein theoretisches Buch zu verschiedenen Standards der Sprachfamilie XML. Hier bekommen Sie in konzentrierter Form genau das, was Sie zur Entwicklung eigener XML-Lösungen brauchen. Die im Buch enthaltene CD enthält alle nötigen Tools, um sofort starten zu können.
    Footnote
    Rez. in: XML Magazin und Web Services 2003, H.1, S.14 (S. Meyen): "Seit dem 22. Februar 1999 ist das Resource Description Framework (RDF) als W3C-Empfehlung verfügbar. Doch was steckt hinter diesem Standard, der das Zeitalter des Semantischen Webs einläuten soll? Was RDF bedeutet, wozu man es einsetzt, welche Vorteile es gegenüber XML hat und wie man RDF anwendet, soll in diesem Artikel erläutert werden. Schlägt man das Buch auf und beginnt, im EinleitungsKapitel zu schmökern, fällt sogleich ins Auge, dass der Leser nicht mit Lektionen im Stile von "bei XML sind die spitzen Klammern ganz wichtig" belehrt wird, obgleich es sich um ein Buch für Anfänger handelt. Im Gegenteil: Es geht gleich zur Sache und eine gesunde Mischung an Vorkenntnissen wird vorausgesetzt. Wer sich heute für XML interessiert, der hat ja mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit schon seine einschlägigen Erfahrungen mit HTML und dem Web gemacht und ist kein Newbie in dem Reich der spitzen Klammern und der (einigermaßen) wohlformatierten Dokumente. Und hier liegt eine deutliche Stärke des Werkes Helmut Vonhoegens, der seinen Einsteiger-Leser recht gut einzuschätzen weiß und ihn daher praxisnah und verständlich ans Thema heranführt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Document Type Definition (DTD) und beschreibt deren Einsatzziele und Verwendungsweisen. Doch betont der Autor hier unablässig die Begrenztheit dieses Ansatzes, welche den Ruf nach einem neuen Konzept deutlich macht: XML Schema, welches er im folgenden Kapitel darstellt. Ein recht ausführliches Kapitel widmet sich dann dem relativ aktuellen XML Schema-Konzept und erläutert dessen Vorzüge gegenüber der DTD (Modellierung komplexer Datenstrukturen, Unterstützung zahlreicher Datentypen, Zeichenbegrenzungen u.v.m.). XML Schema legt, so erfährt der Leser, wie die alte DTD, das Vokabular und die zulässige Grammatik eines XML-Dokuments fest, ist aber seinerseits ebenfalls ein XML-Dokument und kann (bzw. sollte) wie jedes andere XML auf Wohlgeformtheit überprüft werden. Weitere Kapitel behandeln die Navigations-Standards XPath, XLink und XPointer, Transformationen mit XSLT und XSL und natürlich die XML-Programmierschnittstellen DOM und SAX. Dabei kommen verschiedene Implementierungen zum Einsatz und erfreulicherweise werden Microsoft-Ansätze auf der einen und Java/Apache-Projekte auf der anderen Seite in ungefähr vergleichbarem Umfang vorgestellt. Im letzten Kapitel schließlich behandelt Vonhoegen die obligatorischen Web Services ("Webdienste") als Anwendungsfall von XML und demonstriert ein kleines C#- und ASP-basiertes Beispiel (das Java-Äquivalent mit Apache Axis fehlt leider). "Einstieg in XML" präsentiert seinen Stoff in klar verständlicher Form und versteht es, seine Leser auf einem guten Niveau "abzuholen". Es bietet einen guten Überblick über die Grundlagen von XML und kann - zumindest derzeit noch - mit recht hoher Aktualität aufwarten."
  16. Cheswick, W.; Bellovin, S.M.; Gosling, J.; Ford, W.: Mauern, Täuschen, Bremsen : Schutzmaßnahmen (1999) 0.10
    0.09767112 = product of:
      0.3906845 = sum of:
        0.3906845 = weight(_text_:java in 1743) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3906845 = score(doc=1743,freq=2.0), product of:
            0.41812328 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 1743, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1743)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Experten schildern die 3 wichtigsten Sicherheitsmechanismen gegen Angriffe aus dem Internet: Firewall - Java Sandkasten - Digitale Zertifikate
  17. Hanf, M.: HotETHICS : mit Java in die Bibliothek (1996) 0.10
    0.09767112 = product of:
      0.3906845 = sum of:
        0.3906845 = weight(_text_:java in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3906845 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
            0.41812328 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.9343763 = fieldWeight in 2137, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2137)
      0.25 = coord(1/4)
    
  18. Nix, M.: ¬Die praktische Einsetzbarkeit des CIDOC CRM in Informationssystemen im Bereich des Kulturerbes (2004) 0.10
    0.09751492 = product of:
      0.19502984 = sum of:
        0.1627852 = weight(_text_:java in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1627852 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.41812328 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
        0.032244634 = weight(_text_:und in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032244634 = score(doc=729,freq=8.0), product of:
            0.13158628 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.24504554 = fieldWeight in 729, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=729)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Es steht uns eine praktisch unbegrenzte Menge an Informationen über das World Wide Web zur Verfügung. Das Problem, das daraus erwächst, ist, diese Menge zu bewältigen und an die Information zu gelangen, die im Augenblick benötigt wird. Das überwältigende Angebot zwingt sowohl professionelle Anwender als auch Laien zu suchen, ungeachtet ihrer Ansprüche an die gewünschten Informationen. Um dieses Suchen effizienter zu gestalten, gibt es einerseits die Möglichkeit, leistungsstärkere Suchmaschinen zu entwickeln. Eine andere Möglichkeit ist, Daten besser zu strukturieren, um an die darin enthaltenen Informationen zu gelangen. Hoch strukturierte Daten sind maschinell verarbeitbar, sodass ein Teil der Sucharbeit automatisiert werden kann. Das Semantic Web ist die Vision eines weiterentwickelten World Wide Web, in dem derart strukturierten Daten von so genannten Softwareagenten verarbeitet werden. Die fortschreitende inhaltliche Strukturierung von Daten wird Semantisierung genannt. Im ersten Teil der Arbeit sollen einige wichtige Methoden der inhaltlichen Strukturierung von Daten skizziert werden, um die Stellung von Ontologien innerhalb der Semantisierung zu klären. Im dritten Kapitel wird der Aufbau und die Aufgabe des CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), einer Domain Ontologie im Bereich des Kulturerbes dargestellt. Im darauf folgenden praktischen Teil werden verschiedene Ansätze zur Verwendung des CRM diskutiert und umgesetzt. Es wird ein Vorschlag zur Implementierung des Modells in XML erarbeitet. Das ist eine Möglichkeit, die dem Datentransport dient. Außerdem wird der Entwurf einer Klassenbibliothek in Java dargelegt, auf die die Verarbeitung und Nutzung des Modells innerhalb eines Informationssystems aufbauen kann.
  19. Schwarte, J.: ¬Das große Buch zu HTML : Publizieren im Internet; die eigene HomePage im World Wide Web, topaktuell: HTML 3, SGML und Netscape-Erweiterungen (1996) 0.10
    0.096042044 = product of:
      0.19208409 = sum of:
        0.13022816 = weight(_text_:java in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13022816 = score(doc=2567,freq=2.0), product of:
            0.41812328 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.31145877 = fieldWeight in 2567, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
        0.06185593 = weight(_text_:und in 2567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06185593 = score(doc=2567,freq=46.0), product of:
            0.13158628 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.47007886 = fieldWeight in 2567, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2567)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit HTML und diesem Buch kann wirklich jeder im Internet publizieren. Step-by-step-Touren vermitteln das grundlegende Know-how, das Sie in die Lage versetzt, in Eigenregie Homepages erstellen und diese einfallsreich, witzig und übersichtlich zu gestalten. Appetit auf die eigene Homepage machen die mehr als 200 Links zu den heißesten und coolsten HomePages im WWW. Alle Links sind von CD startbar. Dazu gibt es direkt einsetzbare Grafiken, Bars, Lines, Dots und Body-Backgrounds für Ihre WWWDokumente. Vom InfoKonsumenten zum InfoProduzenten. Systematisch führt das Buch in den Aufbau von HTML und in die HTML zugrundeliegende "Sprache" SGML ein. Ausgangspunkt ist dabei sowohl der derzeitige WWW-Standard HTML 2.0 als auch das aktuelle HTML 3.0 mit allen neu hinzugekommenen Möglichkeiten - z. B. mathematischen Formeln und Tabellen sowie den Netscape-Erweiterungen. Natürlich kommen auch aktuelle Trends wie die Handhabung von Client-Site-Imagemaps und des neuartigen Frames-Konzept nicht zu kurz. Trends und neue Entwicklungen. Dreh- und Angelpunkt aller Betrachtungen ist Windows 95. Komplett praxisorientiert zeigt das Buch alle Möglichkeiten grafischer Browser und Editoren unter Windows 95. Zur Sprache kommen HTML-Editoren wie HotMetal, HotDog, Home-Page-Creator, InternetAssistant von Microsoft etc. Auch neue Entwicklungen wie HotJava werden unter der Berücksichtigung ihrer zukünftigen Verwendbarkeit unter Windows 95 betrachtet. Und das Genialste daran: Ein Großteil der Software findet sich direkt startfähig auf der CD. Kurz & bündig. * Für ganz Eilige: Die eigene Homepage mit dem CompuServe Wizzard * SGML: Ein Standard für Textdokumente, die sich elektronisch speichern und austauschen lassen * HTML 2.0 und HTML 3.0: Der erfolgreiche Standard im World Wide Web und der aktuelle Vorschlag für das Publizieren im World Wide Web * HTML-Erweiterungen: neue Attribute zu offizieller Tags, neue Tags für die Schriftgestaltung und zur Einbindung von Multimedia-Dateien, Client-SiteImagemaps u. v. a. m. * Adressierungskonzepte im Internet: IP-Nummern, Anwendungsprotokolle, HTTP-URL's etc. * HTTP-Server und FTP für Windows * Ausblicke auf Java-Applets, Panorama, Hyper-G VRML und HTML als Standard für den elektronischen Informationsaustausch
    Classification
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
    RVK
    ST 250 H85 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Programmiersprachen allgemein (Maschinenorientierte Programmiersprachen, problemorientierte prozedurale Sprachen, applikative und funktionale Sprachen) / Einzelne Programmiersprachen (alphabet.) / Programmiersprachen H / HTML; XHTML
  20. Schwarz, I.; Umstätter, W.: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML (1998) 0.10
    0.09535494 = product of:
      0.19070987 = sum of:
        0.1627852 = weight(_text_:java in 617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1627852 = score(doc=617,freq=2.0), product of:
            0.41812328 = queryWeight, product of:
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.38932347 = fieldWeight in 617, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.0475073 = idf(docFreq=104, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
        0.02792467 = weight(_text_:und in 617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02792467 = score(doc=617,freq=6.0), product of:
            0.13158628 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.059329245 = queryNorm
            0.21221566 = fieldWeight in 617, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=617)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Semantische Thesauri sind dazu geeignet, Wissen zu strukturieren. Der vorliegende Beitrag soll unter anderem deutlich machen, daß die SGML (Standard Generalized Markup Language) ein mögliches Instrument zum Aufbau semantischer Thesauri ist. Die SGML ist eine Metasprache, die geeignet ist, Texte in natürlicher Sprache mit Strukturen zu versehen, die das Erkennen des Informationsgehaltes eines Dokuments erleichtern. Zugleich wird damit unter anderem die Voraussetzung dafür geschaffen, Volltextindexierungen in einer Weise vorzunehmen, wie dies bislang nicht möglich war. Die rasant zunehmende Bedeutung der SGML, liegt zweifellos an der bekanntesten Document Type Definition (DTD) im Rahmen der SGML, der Hypertext Markup Language (HTML), wie wir sie im WWW (World Wide Web) des Internet in Anwendung finden. Darüber hinaus erfüllt SGML je nach DTD die Bedingungen, die Objektorientiertheit unserer natürlichen Sprache mit ihren definierbaren Begriffen sinnvoll zu unterstützen und beispielsweise mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache JAVA zu verarbeiten. Besonders hervorzuheben ist die sich damit verändernde Publikationsform bei wissensbasierten Texten, in denen SGML-Dokumente nicht mehr nur für sich zu betrachten sind, wie Zeitschriftenaufsätze oder Bücher, sondern die darüber hinaus in Form von Wissenselementen in einer Daten- und Wissensbank organisiert und recherchiert werden können

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8489
  • m 1870
  • el 890
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications