Search (11779 results, page 2 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Henrich, A.: Information Retrieval : Grundlagen, Modelle und Anwendungen (2008) 0.16
    0.15740047 = product of:
      0.31480095 = sum of:
        0.26261806 = weight(_text_:januar in 2525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26261806 = score(doc=2525,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 2525, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2525)
        0.05218289 = weight(_text_:und in 2525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05218289 = score(doc=2525,freq=6.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 2525, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2525)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Sehr ausführliches Skript zu Veranstaltungen. Der vorliegende Lehrtext ist in seiner ursprünglichen Form um das Jahr 2000 entstanden und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt worden. Er war und ist Grundlage diverser Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Medieninformatik ( http://www.uni-bamberg.de/minf) an der Otto- Friedrich-Universität Bamberg.
    Issue
    Version 1.2 (Rev: 5727, Stand: 7. Januar 2008).
  2. Voß, J.; Danowski, P.: Bibliothek, Information und Dokumentation in der Wikipedia (2004) 0.16
    0.15740047 = product of:
      0.31480095 = sum of:
        0.26261806 = weight(_text_:januar in 4046) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26261806 = score(doc=4046,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 4046, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4046)
        0.05218289 = weight(_text_:und in 4046) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05218289 = score(doc=4046,freq=6.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 4046, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4046)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Wikipedia ist ein internationales Projekt mit dem Ziel, eine freie Internet-Enzyklopädie zu erstellen. Alle ihre Artikel werden in einem Wiki-System verwaltet, das auf Servern der Wikimedia-Foundation gehostet wird. Sie wird allein mit Hilfe von Spendengeldern und der Arbeit von mehreren Tausend Freiwilligen weltweit betrieben. Ursprünglich im Januar 2001 als englischsprachiges Projekt gegründet, existieren inzwischen Ableger in mehr als 8o Sprachen. Die deutschsprachige Wikipedia ist nach der englischen die umfangreichste.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.8, S.457-462
  3. Rötzer, F.: Psychologen für die Künstliche Intelligenz (2018) 0.16
    0.15740047 = product of:
      0.31480095 = sum of:
        0.26261806 = weight(_text_:januar in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26261806 = score(doc=427,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=427)
        0.05218289 = weight(_text_:und in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05218289 = score(doc=427,freq=6.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.33954507 = fieldWeight in 427, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=427)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz kann lernen anhand von Erfahrungen und Vorgaben. Das Problem ist aber, dass sich maschinelles Lernen zwar in eine bestimmte Richtung steuern lässt, um bestimmte Probleme zu lösen, dass aber der Programmierer mitunter nicht mehr weiß, was in dem "künstlichen Gehirn" bzw. dem neuronalen Netzwerk vor sich geht, das mit zunehmender Komplexität und Lernerfahrung für den Menschen zur Black Box wird, wo man nur sehen kann, was an Daten einfließt und was herauskommt.
    Issue
    [21. Januar 2018].
  4. Kahin, B.: Auf dem Holzweg : Was läuft schief in der Politik zum 'geistigen Eigentum'? (2003) 0.15
    0.15261261 = product of:
      0.30522522 = sum of:
        0.26261806 = weight(_text_:januar in 2269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26261806 = score(doc=2269,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 2269, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2269)
        0.04260715 = weight(_text_:und in 2269) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04260715 = score(doc=2269,freq=4.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 2269, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2269)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In Deutschland gehen die Verhandlungen um die Novellierung des Urheberschutzgesetzes im Januar weiter. Worum es dabei grundsätzlich geht, erläuterte Brion Kahin in seinem Vortrag auf einer Tagung der Heinrich-Böll-Stiftung, aus dem wir Auszüge abdrucken. Kahin leitet das Center for Information Policy an der University of Maryland und diente der ClintonRegierung als Berater in Fragen des Electronic Commerce und der Internet-Regulierung.
  5. Danowski, P.; Voß, J.: Bibliothek, Information und Dokumentation in der Wikipedia (2005) 0.15
    0.15261261 = product of:
      0.30522522 = sum of:
        0.26261806 = weight(_text_:januar in 4260) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26261806 = score(doc=4260,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 4260, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4260)
        0.04260715 = weight(_text_:und in 4260) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04260715 = score(doc=4260,freq=4.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 4260, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4260)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Wikipedia ist ein internationales Projekt mit dem Ziel, eine freie Internet-Enzyklopädie zu erstellen. Alle ihre Artikel werden in einem Wiki-System verwaltet, das auf Servern der Wikimedia-Foundation gehostet wird. Sie wird allein mit Hilfe von Spendengelder und der Arbeit von mehreren Tausend Freiwilligen weltweit betrieben. Ursprünglich im Januar 2001 als englischsprachiges Projekt gegründet existieren inzwischen Ableger in mehr als 80 Sprachen. Die deutschsprachige Wikipedia ist nach der englischen die umfangreichste.
  6. Pfleger, C.: ¬Das E-Learning-Projekt "Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek Bodenkultur" (2006) 0.15
    0.15261261 = product of:
      0.30522522 = sum of:
        0.26261806 = weight(_text_:januar in 5860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26261806 = score(doc=5860,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 5860, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5860)
        0.04260715 = weight(_text_:und in 5860) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04260715 = score(doc=5860,freq=4.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 5860, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5860)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Januar 2006 startete die UB Bodenkultur Wien den Betrieb des E-Learning-Projekts "Einführung in die Benutzung der Universitätsbibliothek Bodenkultur` auf der E-Learning-Plattform "BOKUlearn". In derzeit 5 Lern-Modulen werden Dokumente zur Vermittlung von Informationskompetenz angeboten. Die erworbenen Kompetenzen können mit Hilfe von Selbsttests überprüft werden. Daneben gibt es ein Modul "Diskussionsforen" für den direkten Kontakt zwischen Benutzer und Bibliothek. Die UB Bodenkultur möchte mit diesem Angebot den Studierenden und Lehrenden eine Möglichkeit zum Erwerb von Informationskompetenz in einer ihnen bekannten Lernumgebung bieten.
  7. Loos, A.: Ein Jahr Elsevier-Boykott (2013) 0.15
    0.15261261 = product of:
      0.30522522 = sum of:
        0.26261806 = weight(_text_:januar in 1945) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26261806 = score(doc=1945,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 1945, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1945)
        0.04260715 = weight(_text_:und in 1945) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04260715 = score(doc=1945,freq=4.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 1945, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1945)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 21. Januar 2012 trat Timothy Gowers auf seinem Blog eine Lawine los: Unter der Überschrift "Elsevier - mein Anteil an seinem Niedergang" griff er öffentlich das große niederländisch-britische Verlagshaus Reed-Elsevier an. Seinem Boykottaufruf sind inzwischen rund 13.000 Unterstützer gefolgt. Gleichzeitig wird Open Access heftig diskutiert. Das Thema gilt als ebenso trendy wir komplex und umstritten. Worum geht es überhaupt? Und wie könnte das wissenschaftliche Publizieren "begrünt" oder "vergoldet" in Zukunft aussehen?
  8. Geier, M.: Ich zeige Mitgefühl, also bin ich (2019) 0.15
    0.15261261 = product of:
      0.30522522 = sum of:
        0.26261806 = weight(_text_:januar in 962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26261806 = score(doc=962,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 962, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=962)
        0.04260715 = weight(_text_:und in 962) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04260715 = score(doc=962,freq=4.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.2772374 = fieldWeight in 962, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=962)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ludwig Wittgenstein ist zum Lieblingsphilosophen der KI-Ingenieure avanciert. Auch der Mensch, schreibt er, simuliert seine Menschlichkeit nur. Der Philosoph Ludwig Wittgenstein ist wieder erstaunlich aktuell. Er wird in Science-Fiction-Filmen zitiert und auf Kongressen und Workshops zu künstlicher Intelligenz zurate gezogen. Warum aber Wittgenstein? Um diese Frage beantworten zu können, muss man den Blick zurück in die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts werfen, als fünf innovative Forschungsprogramme fast gleichzeitig entwickelt wurden.
    Source
    Süddeutsche.de digital, vom 15. Januar 2019 [https://www.sueddeutsche.de/digital/2.220/kuenstliche-intelligenz-ich-zeige-mitgefuehl-also-bin-ich-1.4288679]
  9. Stumpf, G.: "Kerngeschäft" Sacherschließung in neuer Sicht : was gezielte intellektuelle Arbeit und maschinelle Verfahren gemeinsam bewirken können (2015) 0.15
    0.14718191 = product of:
      0.29436383 = sum of:
        0.22979079 = weight(_text_:januar in 2703) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22979079 = score(doc=2703,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 2703, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2703)
        0.06457303 = weight(_text_:und in 2703) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06457303 = score(doc=2703,freq=12.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 2703, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2703)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Als "Kerngeschäft" des bibliothekarischen Berufsbildes ist die Sacherschließung starken Veränderungen unterworfen; als Kern des Metadatenangebots ist ein intellektueller Input unverzichtbar, gerade weil mit maschinellen Verfahren sehr viel Mehrwert daraus generiert werden kann. In dem Vortrag wird versucht, aus allgemeiner Perspektive den funktionellen Mehrwert der Sacherschließung zu beleuchten. Das Zusammenwirken der intellektuellen Erschließung und verschiedener Formen automatischer Metadatenerzeugung und -vermehrung muss neu justiert und standardisiert werden. Besondere Bedeutung haben Normdaten mit ihrem Potenzial für die Linked-Data-Welt; zugleich muss aber auch die Datenbasis für die durch Suchmaschinentechnologie geprägten Rechercheumgebungen quantitativ verbreitert und qualitativ aufgewertet werden.
    Content
    Es handelt sich um den leicht überarbeiteten Text eines Vortrags bei der VDB-Fortbildungsveranstaltung "Wandel als Konstante: neue Aufgaben und Herausforderungen für sozialwissenschaftliche Bibliotheken" am 22./23. Januar 2015 in Berlin.
  10. Bredemeier, W.: Trend des Jahrzehnts 2011 - 2020 : Die Entfaltung und Degeneration des Social Web (2021) 0.15
    0.14718191 = product of:
      0.29436383 = sum of:
        0.22979079 = weight(_text_:januar in 1294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22979079 = score(doc=1294,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 1294, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1294)
        0.06457303 = weight(_text_:und in 1294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06457303 = score(doc=1294,freq=12.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.42016557 = fieldWeight in 1294, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1294)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der letzten Ausgabe des Jahres wählte Open Password als Trend des Jahres - was hätte es anderes sein können? - "Corona" - und als Personen des Jahres "Wir alle", da wir fast ausnahmslos in ähnlicher Weise unter der Pandemie litten und nach Lösungen für unser berufliches und privates Leben unter eingeschränkten Möglichkeiten suchten (18. Dezember). Am 8. Januar wählten wir als Unternehmen des Jahres Zoom, das mit seiner Videokonferenzplattform und weiteren Kollaborationstools besser und vor allem einfacher als seine Konkurrenten die durch Corona ins Home Office verbannten Manager virtuell zusammenführte. So bleibt nur mehr eine Wahl, die wir uns für diese Tage vorgenommen haben: der Trend des Jahrzehnts, also der Jahre 2011 - 2020.
  11. Frese, K.: Offensive auf dem Internet : Internet ist die Keimzelle globaler Prosperität (1996) 0.15
    0.14637293 = product of:
      0.29274586 = sum of:
        0.26261806 = weight(_text_:januar in 3568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26261806 = score(doc=3568,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 3568, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3568)
        0.030127803 = weight(_text_:und in 3568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030127803 = score(doc=3568,freq=2.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 3568, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3568)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Innerhalb von drei Tagen startete die Burda-Gruppe im Januar drei Online-Dienste auf dem Internet und konzentriert damit ihre elektronischen Aktivitäten auf dieses größte Datennetz der Welt. In München wurde ein Überblick über 'ein Jahr kreativer Entwicklung' gegeben, der Stand der Dinge nach den ersten Wochen im Betatest konstatiert; die brandaktuellen Dienste wurden von den jeweiligen Geschäftsführern bzw. Chefredakteuren im Detail vorgestellt
  12. Hengel-Dittrich, C.: Dublin Core: Kerndaten für Personen-Normdaten : Neue Working Group 'DC-Authorities' (2000) 0.15
    0.14637293 = product of:
      0.29274586 = sum of:
        0.26261806 = weight(_text_:januar in 5452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26261806 = score(doc=5452,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 5452, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5452)
        0.030127803 = weight(_text_:und in 5452) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030127803 = score(doc=5452,freq=2.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 5452, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5452)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Unter Beteiligung mehrerer Nationalbibliotheken wurde auf dem 7. Dublin Core Workshop eine neue Dublin Core-Arbeitsgruppe 'DC Authorities' ins Leben gerufen. Sie soll in einem ersten Schritt einen Vorschlag für ein DC Metadaten Element Set zur Beschreibung von Personen vorlegen, das auch als Core Set für Personen-Normdaten geeignet ist. Im Januar 2000 wird der Aufruf, sich an der Arbeitsgruppe zu beteiligen, durch die DC-Mailingliste 'DC General' verbreitet werden
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 47(2000) H.1, S.26-32
  13. Preuss, M.: Wissen in Ordnung : eine Bibliotheksfantastik (2004) 0.15
    0.14637293 = product of:
      0.29274586 = sum of:
        0.26261806 = weight(_text_:januar in 4119) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26261806 = score(doc=4119,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 4119, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4119)
        0.030127803 = weight(_text_:und in 4119) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030127803 = score(doc=4119,freq=2.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 4119, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4119)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bibliotheken sammeln Wissen und archivieren es abrufbereit. Wie soll aber eine große Menge an Informationen in Form unterschiedlichster Medien so geordnet werden, dass daraus zugreifbares Wissen entsteht? Bibliotheken (aber nicht nur die) in aller WeIt verwenden als Ordnungssystem für ihre Bestände die Dewey Decimal Classification oder kurz DDC. Zurzeit entsteht an der FH Köln im Rahmen eines Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die erste deutsche Ausgabe dieser traditionsreichen Universalklassifikation.
    Source
    Insider. 2004, Januar, S.26-27
  14. et: Bilddatenbank im Netz (2005) 0.15
    0.14637293 = product of:
      0.29274586 = sum of:
        0.26261806 = weight(_text_:januar in 5022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26261806 = score(doc=5022,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 5022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5022)
        0.030127803 = weight(_text_:und in 5022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030127803 = score(doc=5022,freq=2.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 5022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5022)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    EUC Online in Köln hat zur photokina eine neue Bilddatenbank vorgestellt. Darin können Sie Bilder in hochauflösender Qualität kostenlos saugen sowie Ihre Werke frei der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Das Angebot richtet sich damit zum einen an den ambitionierten Hobby-Fotografen, zum anderen spricht es Agenturen, Werbetreibende und alle an, die ihre Bilder veröffentlichen oder präsentieren wollen. Ab Januar 2005 berücksichtigt der Dienst auch professionelle Fotografen, die über ein Abrechnungssystem Bilder einzeln verkaufen oder vermarkten wollen.
  15. Ball, R.: "Wikia Search" : eine neue Suchmaschine für Bibliotheken? (2008) 0.15
    0.14637293 = product of:
      0.29274586 = sum of:
        0.26261806 = weight(_text_:januar in 7) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26261806 = score(doc=7,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.57878244 = fieldWeight in 7, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7)
        0.030127803 = weight(_text_:und in 7) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030127803 = score(doc=7,freq=2.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.19603643 = fieldWeight in 7, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bereits im Dezember 2006 wurde die Web-Suchmaschine von Wikipedia, damals noch unter dem Arbeitstitel "Wikiasari", angekündigt und wurde von der Fachwelt zwischenzeitlich als größte Sensation gehandelt. Im April 2007 bezeichnete das amerikanische Magazin "Fast Company" die neue Suchmaschine gar als "Google's" schlimmsten Albtraum. Doch erst am 7. Januar 2008 wurde die Alpha-Version für die Öffentlichkeit freigegeben.
  16. Cordes, H.: Mit den Füßen fest auf dem Boden - mit dem Kopf in den Wolken : Der 'info-Dienst' der Stadtbücherei Heidelberg (1998) 0.14
    0.14436881 = product of:
      0.28873762 = sum of:
        0.22979079 = weight(_text_:januar in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22979079 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 1847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1847)
        0.058946844 = weight(_text_:und in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058946844 = score(doc=1847,freq=10.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 1847, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1847)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In der Stadtbücherei Heidelberg wird dem Auskunftsdienst seit Jahren eine besondere Bedeutung beigemessen. Neben einem klassischen, intensiv gepflegten Bestand an Nachschlagewerken bietet der sogenannte 'Info-Dienst' der Bibliothek für den Informationsbedarf der Benutzer zusätzlich selbst erstellte Informationsangebote. CD-ROMs als Auskunftsmittel an der Information und zur selbständigen Nutzung an 2 Benutzerstationen sowie seit Januar dieses Jahres der Internet-Zugang für Benutzer an 2 Windows-NT-Workstations beziehen andere Formen und Wege der Informationsbeschaffung ein. Ihr Einsatz hat das Aufgaben- und Tätigkeitsfeld gewandelt und wird es zukünftig noch stärker prägen. Dabei hat sich die Spezialisierung der Mitarbeiterinnen des Info-Dienstes bewährt: Dieser besteht derzeit personell aus jeweils 2 Bibliothekarinnen und Assistentinnen
  17. "Zeitgeschichte-online" - das Fachportal für die zeithistorische Forschung gestartet (2004) 0.14
    0.14436881 = product of:
      0.28873762 = sum of:
        0.22979079 = weight(_text_:januar in 3160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22979079 = score(doc=3160,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 3160, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3160)
        0.058946844 = weight(_text_:und in 3160) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058946844 = score(doc=3160,freq=10.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 3160, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3160)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 26. Januar startet "Zeitgeschichte-online" - ein neues Internetportal mit einem umfangreichen Informationsangebot für die zeithistorische Forschung. Das Portal erschließt zeithistorische Internet-Ressourcen, enthält Tagungsberichte, Rezensionen sowie redaktionell betreute Themenangebote und ermöglicht eine komfortable Katalog- und Datenbanksuche. Teil des Portals ist außerdem die neue Fachzeitschrift "Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History". Sie erscheint in zwei Ausgaben: einer Online-Version und einer parallelen Druckausgabe (beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, http://www.v-r.de). Das Fachportal "Zeitgeschichte-online" ist ein gemeinsames Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Es ist zugleich als ein Modul des geschichtswissenschaftlichen Portals "Clio-online" konzipiert (http://www.clioonline.de) und kooperiert eng mit dem Informationsdienst "H-Soz-u-Kult" (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de). Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Ausführlichere Projektinformationen gibt es unter http://www.zeitgeschichte-online.de.
  18. Gödert, W.; Linde, F.: Wissensmanagement an Hochschulen : Ein Diskussionsbeitrag zur Entwicklung eines Konzeptes für die FH Köln (2005) 0.14
    0.14436881 = product of:
      0.28873762 = sum of:
        0.22979079 = weight(_text_:januar in 4215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22979079 = score(doc=4215,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 4215, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4215)
        0.058946844 = weight(_text_:und in 4215) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058946844 = score(doc=4215,freq=10.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.38355696 = fieldWeight in 4215, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4215)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Das Wissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird zunehmend als wichtiges Kapital der Unternehmen wahrgenommen und vielfach als vierter Produktionsfaktor bezeichnet. Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass Wissensverlust, beispielsweise durch den Arbeitsplatzwechsel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Geschäftserfolg gefährden kann Doch wie sind diese Wissensbestände überhaupt zu messen, wie ist möglich dieses Wissen zu speichern und jederzeit abrufbar zu machen? Grundlage der Unternehmensintelligenz ist das Wissensmanagement. Was kann und soll Wissensmanagement leisten? Welche Wissenskultur fördert die Bereitschaft Wissen weiterzugeben? Welche Besonderheiten sind beim Wissensmanagement in Hochschulen im Vergleich zu Unternehmen zu beachten.
    Source
    Insider. 2005, Januar, S.5-10
  19. Woldering, B.: EU-Projekt The European Library (TEL) erfolgreich abgeschlossen (2004) 0.14
    0.14125723 = product of:
      0.28251445 = sum of:
        0.22979079 = weight(_text_:januar in 3792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22979079 = score(doc=3792,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 3792, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3792)
        0.052723654 = weight(_text_:und in 3792) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052723654 = score(doc=3792,freq=8.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3792, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3792)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    The European Library (TEL) ist ein Gemeinschaftsprojekt von acht europäischen Nationalbibliotheken sowie der zentralen Katalogisierungsinstitution in Italien (ICCU), das unter der Schirmherrschaft der Conference of European national librarians (CENL) initiiert wurde. Mit The European Library wird ein Service entwickelt, der eine integrierte Suche über die Sammlungen und Kataloge mit Verlinkung zu den angeschlossenen Dienstleistungen der beteiligten Nationalbibliotheken bieten wird. Im TEL-Projekt wurde die Machbarkeit dieses Vorhabens untersucht und die Ergebnisse sind vielversprechend: Die Projektpartner haben sich verpflichtet, nach Ende des Projektes im Januar 2004 die Ergebnisse in einen funktionsfähigen Service zu überführen. Die Freischaltung von The European Library ist für Anfang 2005 geplant. Im vorliegenden Text werden die organisatorischen, finanziellen und technischen Ergebnisse des Projektes vorgestellt.
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 57(2004) H.3/4, S.8-21
  20. Hesse, T.: Automatisierte Retrokonversion mit manueller Eigenleistung (2006) 0.14
    0.14125723 = product of:
      0.28251445 = sum of:
        0.22979079 = weight(_text_:januar in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22979079 = score(doc=3561,freq=2.0), product of:
            0.45374227 = queryWeight, product of:
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.5064346 = fieldWeight in 3561, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.548176 = idf(docFreq=172, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3561)
        0.052723654 = weight(_text_:und in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052723654 = score(doc=3561,freq=8.0), product of:
            0.15368472 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.069292925 = queryNorm
            0.34306374 = fieldWeight in 3561, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3561)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Retrokonversion des nach den Preußischen Instruktionen (PI) geführten alten Zettelkatalogs (1,8 Mio. Titelkarten) der Universitätsbibliothek der TU Berlin wurde weitgehend automatisiert durchgeführt: Scannen der Titelkarten, OCR-Bearbeitung und Abgleich am Retro-VK. Die Besonderheit bei diesem Projekt war die manuelle Bearbeitung der gescannten Titelkarten (Images), die bibliotheksintern vor der OCR-Bearbeitung durchgeführt wurde. Diese Imagebearbeitung war die entscheidende Voraussetzung dafür, dass die Nachweise aus dem Zettelkatalog später in den regulären OPAC eingespielt werden konnten. Bei der Imagebearbeitung wurden die Titelkarten klassifiziert sowie die besitzende Zweigstelle und die Signatur erfasst. Über die Klassifizierung wurden die OCR-Bearbeitung und die späteren Nacharbeiten im OPAC gesteuert. Die Zweigstelle und die Signatur waren für den Dublettenabgleich mit den im OPAC bereits enthaltenen Nachweisen erforderlich. Das Projekt konnte im Januar 2005 erfolgreich abgeschlossen werden.

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8497
  • m 1866
  • el 893
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 61
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications