Search (11774 results, page 12 of 589)

  • × language_ss:"d"
  1. Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft : Einführung in die Wissenschaftstheorie (2007) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 1648) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=1648,freq=32.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 1648, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1648)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Chalmers stellt einfach und anschaulich die Grundlagen der Wissenschaftstheorie sowie die wichtigsten Richtungen dieses Fachgebietes dar. Zum Verständnis sind keine spezifischen Vorkenntnisse nötig. Dem Autor gelingt es hervorragend, seine Leser an die klassische und neue wissenschaftstheoretische Diskussion heranzuführen. Im Mittelpunkt seiner Darstellung stehen die Bedeutung des Experiments, die naturwissenschaftlichen Gesetze und die aktuellen Trends der Debatte zwischen "Realisten" und "Antirealisten"
    BK
    83.02 / Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft
    85.02 / Philosophie und Theorie der Betriebswirtschaft
    Classification
    AK 20000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftstheorie / Allgemeines
    MR 1050 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie / Allgemeine (philosophische) Abhandlungen
    83.02 / Philosophie und Theorie der Volkswirtschaft
    85.02 / Philosophie und Theorie der Betriebswirtschaft
    Issue
    6., verb. Aufl. Hrsg. und übers. von Niels Bergemann und Christine Altstötter-Gleich
    RVK
    AK 20000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftstheorie / Allgemeines
    MR 1050 Soziologie / Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden / Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie / Allgemeine (philosophische) Abhandlungen
  2. Vernetzung von IuK-Techniken : Chancen und Risiken für kleinere und mittlere Unternehmen (1993) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 2528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=2528,freq=32.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 2528, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2528)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch untersucht die Wirkungen der eingesetzten Informationssysteme in kleinen und mittleren Unternehmen, deren Beziehungen untereinander sowie zu Großunternehmen. Dabei sollen Lösungsmöglichkeiten, Gestaltungsempfehlungen und Entscheidungshilfen für den Einsatz von Netzen entwickelt werden
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    RSWK
    Deutschland / Informationstechnik / Klein- und Mittelbetrieb
    Deutschland / Kommunikationstechnik / Klein- und Mittelbetrieb
    Klein- und Mittelbetrieb / Informationstechnik / Kommunikationstechnik / Vernetzung (BVB)
    Klein- und Mittelbetrieb / Kommunikationstechnik (BVB)
    Kommunikationstechnik / Informationstechnik / Klein- und Mittelbetrieb (BVB)
    Subject
    Deutschland / Informationstechnik / Klein- und Mittelbetrieb
    Deutschland / Kommunikationstechnik / Klein- und Mittelbetrieb
    Klein- und Mittelbetrieb / Informationstechnik / Kommunikationstechnik / Vernetzung (BVB)
    Klein- und Mittelbetrieb / Kommunikationstechnik (BVB)
    Kommunikationstechnik / Informationstechnik / Klein- und Mittelbetrieb (BVB)
  3. Mattmann, B.: ¬Die Möglichkeiten von RDA bei der Erschliessung historischer Sondermaterialien : Analyse der Beschreibungs- und Erschließungsmöglicjkeiten von Resource Description and Access für die historischen Sondermaterialien Brief und Fotografie (2014) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 2651) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=2651,freq=32.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 2651, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2651)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der neue Erschliessungsstandard RDA beschäftigt aktuell unzählige Arbeitsgruppen und Einzelpersonen aus verschiedenen Ländern. Dabei geht es vor allem um die Anpassung einzelner Regeln und Konzepte an lokale Gegebenheiten und spezifische Medientypen. Das erklärte Ziel, den Standard auch für nicht-bibliothekarische Communities attraktiv zu machen, stand jedoch bislang im Hintergrund. Es ist unklar, ob und wie sich RDA beispielsweise in Archiven und Sondersammlungen anwenden lässt. Diese Bachelorarbeit widmet sich dieser Unsicherheit und untersucht die Möglichkeiten der Katalogisierung von ausgewählten archivalischen Ressourcen. Mittels einer Literaturanalyse werden die von Nutzern und Erschliessenden als essenziell erachteten Merkmale von Briefen und Fotografien erhoben und auf die Beschreibungsmöglichkeiten mit RDA hin untersucht. Dabei zeigt sich, dass der Standard grundsätzlich aufgeschlossen gegenüber archivalischen und historischen Ressourcen ist und sich lediglich vereinzelte Anpassungen von Begriffslisten und An- wendungsregeln empfehlen. Entscheidende Fragestellungen, wie die Abbildung von Kontextualität und Hierarchien, müssen jedoch noch geklärt werden, um die Attraktivität des Standards für nicht-bibliothekarische Communities weiter zu verbessern.
    Imprint
    Chur : Hochschule für Technik und Wirtschaft
  4. Kutschera, F. von: ¬Der erkenntnistheoretische Realismus (1992) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 608) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=608,freq=8.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 608, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=608)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  5. Kreiser, L.: Bruno Bauchs idealistischer Realismus : Votum im Anschluß an Winfried Franzen (1992) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 610) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=610,freq=8.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 610, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=610)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  6. Franzen, W.: Idealismus statt Realismus? : Realismus plus Skeptizismus! (1992) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=612,freq=8.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 612, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=612)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  7. Rheinwald, R.: Bemerkungen zu einem bedeutungstheoretischen Argument gegen den Realismus : Votum zu Axel Bühler (1992) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=616,freq=8.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 616, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=616)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  8. Pasternack, G.: Realismus vs Antirealismus : Ein wissenschaftsphilosophisches Explikationsproblem. Votum (1992) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 618) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=618,freq=8.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 618, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=618)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  9. Holenstein, E.: ¬Ein Grund, kein Epiphänomenalist zu sein : Votum (1992) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=620,freq=8.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 620, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=620)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  10. Pätzold, D.: Intellectus effabilis : Votum zu Hans Jörg Sandkühler (1992) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 621) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=621,freq=8.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 621, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=621)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  11. Metscher, T.: 'Episteme': Wissen als anthropologisches Datum : Grundsätze einer elementaren Epistemologie. Votum zu Hans Jörg Sandkühler (1992) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=622,freq=8.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 622, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.09375 = fieldNorm(doc=622)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  12. Nedobity, W.: Psychologische und terminologische Grundlagen der Klassifikation und Wissenstechnik (1986) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 1549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=1549,freq=18.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 1549, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1549)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Aufgrund von 4 verschiedenen Ansätzen der Wissensdarstellung in der KI durch D.E. Walker, nämlich (1) Heuristik und Prädikatenlogik, (2) Produktions- und Verwaltungssysteme, (3) Semantische Netze, (4) Rahmen, werden ihre Entsprechungen (a) in der Klassifikation und (b) in der kognitiven Psychologie dargestellt. Diese bestehen in folgenden Ansätzen: (a) 1) syntaktische Verbindungen der Elemente, 2) Grundstruktur des Systems und ihre Regeln, 3) thematische Beziehungen, 4) Facetten. (b) 1) Denken, 2) Wahrnehmung, 3) Speicherung im Gedächtnis, 4) Phantasie und Krativität. Auf Konsequenzen und Vorzüge dieser Ansätze wird im einzelnen eingegangen
    Source
    Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung. Hrsg.: I. Dahlberg
  13. Vogel, U.: Hyperwelten : wie schreibt man elektronische Bücher? Strategien und Produkte (1994) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 7624) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=7624,freq=18.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 7624, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7624)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wer digitale Bücher und Nachschlagewerke benutzt, anstatt gebundene Schmöker zu wälzen, der informiere sich schneller, umfassender und kreativer. So oder ähnlich werben Verlage und Buchhandlungen für ihre jüngsten elektronischen Publikationen. Obwohl dem Multimedia-Markt enorme Wachstumsraten prognostoziert und Hypermedia-Autoren immer gefragter werden, liegen Lust und Frust, Sinn und Unsinn zur Zeit noch eng beieinander. Wir stellen Strategien und Werkzeuge für ambitionierte Autoren vor und geben einen Einblick in den großen Markt der Applikationen
  14. Ecker, R.: ¬Das digitale Buch im Internet : Methoden der Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung (1998) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 2511) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=2511,freq=18.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 2511, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2511)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die elektronische Erfassung aller bedeutenden gedruckten Informationen und ihre Verbreitung über die weltweiten Datennetze in digitalisierter Form oder als Volltext stellt eine der zur Zeit größten Herausforderungen und Chancen für unsere Informationsgesellschaft dar. Der nachstehende Artikel widmet sich der oft gestellten Frage nach den technischen Methoden für die elektronische Erfassung, Erschließung und Bereitstellung gedruckter Vorlagen und beschreibt die wichtigsten Schritte der Digitalisierung und Datenaufbereitung und ihrer technischen und organisatorischen Parameter
    Content
    Beschreibt den Prozeß der digitalisierten Aufbereitung von Text und Bild etc. über Scannen
  15. Wiese, D.: Wissensmanagement-Systeme : Potenziale und Barrieren (2004) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 4714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=4714,freq=18.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 4714, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4714)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach Grundbegriffen, Prozessen und Instrumenten des Wissensmanagements werden die Potentiale der Wissensmanagement-Systeme mit den vier Komponenten (1) Dokumenten- und Contentmanagement, (2) Kompetenzmanagement, (3) Zusammenarbeit und (4) Orientierung und Personalisierung behandelt, deren primäre System-Funktionalitäten und kritische Erfolgsfaktoren erläutert. Die methodische Einführung von Wissensmanagement-Systemen in Unternehmen und mögliche Barrieren während der Planungsphase und Praxiseinführung werden behandelt.
    Imprint
    Hamburg : Hochschule für Angewandte Wissenschaften, FB Bibliothek und Information
  16. Hauer, M.: Neue Qualitäten in Bibliotheken : Durch Content-Ergänzung, maschinelle Indexierung und modernes Information Retrieval können Recherchen in Bibliothekskatalogen deutlich verbessert werden (2004) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 1886) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=1886,freq=18.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 1886, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1886)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit Frühjahr 2004 ist Dandelon.com als neues, offenes, internationales Wissenschaftsportal in Betrieb. Erste Retrieval-Tests bescheinigen deutlich bessere Suchergebnisse als in herkömmlichen OPACs oder Verbundsystemen. Seine Daten stammen aus intelligentCAPTURE und Bibliothekskatalogen. intelligentCAPTURE erfasst Content über Scanning oder File-Import oder Web-Spidering und indexiert nach morphosyntaktischen und semantischen Verfahren. Aufbereiteter Content und Indexate gehen an Bibliothekssysteme und an dandelon.com. Dandelon.com ist kostenlos zugänglich für Endbenutzer und ist zugleich Austauschzentrale und Katalogerweiterung für angeschlossene Bibliotheken. Neue Inhalte können so kostengünstig und performant erschlossen werden.
  17. Quast, A.; Pfurr, N.: Aufbau und Betrieb einer Virtuellen Fachbibliothek am Beispiel des Geo- und Montanwissenschaftlichen Portals GEO-LEO (2007) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=571,freq=18.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 571, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=571)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Virtuelle Fachbibliothek GEO-LEO bietet Geo- und Montanwissenschaftlern eine integrierte Suche über Bibliothekskataloge, Literatur-Datenbanken und Volltextserver. Die Sondersammelgebietsbibliotheken in Freiberg und Göttingen machen damit ihre - im Auftrag der DFG erworbenen - Ressourcen für alle Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum sichtbar und zugänglich. Viele weitere Services, wie die Publikationsplattform, erhöhen den Nutzwert für die Wissenschaftler und tragen zur Attraktivität des Portals bei. Die im Projekt erworbenen Erfahrungen und die dort entwickelte Software stehen anderen Suchportalen zur Verfügung.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 31(2007) H.3, S.293-298
  18. Fachlicher und finanzieller Beistand : Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen gründet Förderkreis / Informationen auf dem Bibliothekartag (2011) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=620,freq=18.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 620, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=620)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In 75 Normenausschüssen und Kommissionen mit 3 244 Arbeitsausschüssen werden kontinuierlich rund 8000 Norm-Projekte im DIN bearbeitet. 2500 Normen, Norm-Entwürfe und Vornormen werden jährlich fertiggestellt und veröffentlicht. Die Normenausschüsse verantworten die nationale, europäische und internationale Normung in ihren jeweiligen Fach- und Wissensgebieten und setzen sich für die Einführung der erarbeiteten Normen ein. Einer dieser Normenausschüsse ist der Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD).
  19. Tantner, A.: Suchen und Finden vor Google : eine Skizze (2011) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 1188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=1188,freq=18.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 1188, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1188)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Es gab eine Zeit vor Google, die Karteikarten, Enzyklopädien, Adress- und Telefonbücher kannte. Es gab "Menschmedien", die als Suchmaschinen betrachtet werden können, wie Diener, "Zubringerinnen" und Hausmeister, und es gab Auskunftscomptoirs und Zeitungsausschnittsdienste. Der Beitrag möchte einige dieser Einrichtungen in Erinnerung rufen.
    Content
    Inhalt 1. Einleitung 2. Verzeichnisse von Büchern 3. Anordnung und Erschließung des Wissens 4. Datensammlungen in staatlichem und privatem Auftrag 5. Menschliche Informationseinrichtungen 6. Institutionen der Informationsvermittlung 7. Adressbücher und Personensuche 8. Schluss
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 64(2011) H.1, S.42-69
  20. Hörmann, H.: Meinen und Verstehen : Grundzüge einer psychologischen Semantik (1978) 0.02
    0.018704757 = product of:
      0.07481903 = sum of:
        0.07481903 = weight(_text_:und in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07481903 = score(doc=1512,freq=72.0), product of:
            0.1272196 = queryWeight, product of:
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.05736041 = queryNorm
            0.58810925 = fieldWeight in 1512, product of:
              8.485281 = tf(freq=72.0), with freq of:
                72.0 = termFreq=72.0
              2.217899 = idf(docFreq=13141, maxDocs=44421)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1512)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Art des menschlichen Daseins und Zusammenseins wird in hohem Maße durch zwei Akte gekennzeichnet, von denen wir nur ganz unbefriedigende wissenschaftliche Kenntnis haben: zwar sind wir uns der Tatsache bewußt, daß wir in der Sprache und mit ihr etwas meinen und etwas verstehen, aber wenn wir eine wissenschaftliche Klärung dessen suchen, was denn »Meinen« und »Verstehen« heißen, und was das »Etwas« ist, das gemeint und verstanden wird - dann finden wir entweder ein zwar einheitliches terminologisches Begriffsgefüge, das aber den verschiedenen Aspekten des Phänomens keineswegs gerecht wird, oder wir finden ganz heterogene und divergierende Sicht- und Analyseweisen, die ohne Berücksichtzigung jeweils anderer Positionen von linguistischer, philosophischer und psychologischer Seite herangetragen werden. Um über Sprachliches sprechen, um etwas über sprachliches Geschehen wissen zu können, kann die Psychologie weder auf die Sprachwissenschaft noch auf die Philosophie der Sprache verzichten. Gerade die Psychologie bedarf der Hilfe dieser anderen Wissenschaften, um nicht in planlosen Empirismus oder aber in leere Begriffsklitterung zu verfallen. Aber auch Linguistik und Sprachphilosophie vermögen eine befriedigende Klärung nicht jeweils allein zu erreichen - sie benötigen die Psychologie, um durch den Widerstand der Realität allzu planvoller Spekulation zu entgehen.
    Das vorliegende Buch ist als Grenzüberschreitung par excellence angelegt. Es will dem Leser nicht ein System oder Modell des Meinens und Verstehens oder gar der Sprache oder des Sprechens vermitteln, denn solche Modelle könnten beim gegenwärtigen Stand unseres Wissens nur entweder zwar realitätsnah, aber wenig aussagekräftig sein, oder allzu spekulativ. Was dieses Buch anstrebt, ist sowohl bescheidener als auch anspruchsvoller: es will durch ständiges Hin-und-her-Gehen zwischen Linguistik, Psycholinguistik und Sprachphilosophie dem Leser deutlich machen, was er berücksichtigen Soll
    Classification
    ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung
    RVK
    ER 900: Allgemeines / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ET 430: Allgemeines (Gesamtdarstellungen) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung

Authors

Languages

  • e 32
  • m 3

Types

  • a 8489
  • m 1870
  • el 890
  • x 574
  • s 415
  • i 144
  • r 105
  • ? 60
  • b 39
  • n 38
  • l 23
  • p 21
  • h 16
  • d 15
  • u 14
  • fi 10
  • z 2
  • au 1
  • v 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications